Finanzen

JP Morgan: Technologie-Firmen fallen als Motor der Aktienmärkte aus

Der US-Großbank JP Morgan zufolge werden Technologie-Firmen als Motoren der gegenwärtigen Aktien-Rally im kommenden Jahr ausfallen.
16.12.2017 22:39
Lesezeit: 1 min

Analysten der US-Großbank JP Morgan zufolge werden Technologie-Firmen wie Apple, Google, Facebook und Tesla im kommenden Jahr als Motoren der Rally an den Aktienmärkten ausfallen, berichtet Bloomberg. Deren Kurse seien im laufenden Jahr bereits stark gestiegen und besäßen folglich kaum mehr Wachstumspotential.

„Die Strategen rechnen damit, dass die großen Technologie-Firmen – die zum größten Teil für den 18-prozentigen Anstieg des S&P 500-Index im Jahr 2017 verantwortlich waren – im Jahr 2018 in eine Seitwärtsbewegung eintreten werden. Der Kurs der Tech-Aktien im Index stieg um etwa 37 Prozent im laufenden Jahr und trieb die Bewertungen auf das höchste Niveau seit acht Jahren. Rund ein Viertel der Marktkapitalisierung des S&P 500 entfallen damit inzwischen auf sie“, schreibt ein Analyst der Bank.

„Starke Fundamentaldaten aber hohe Bewertungen, ausgeschöpfte Nachfrage und Unsicherheiten durch die geplante Steuerreform sind signifikante Risiken.“ Die Analysten der Bank empfehlen Investoren daher, im kommenden Jahr Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Energie und Rohstoffe in den Blick zu nehmen.

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...