Finanzen

JP Morgan: Technologie-Firmen fallen als Motor der Aktienmärkte aus

Der US-Großbank JP Morgan zufolge werden Technologie-Firmen als Motoren der gegenwärtigen Aktien-Rally im kommenden Jahr ausfallen.
16.12.2017 22:39
Lesezeit: 1 min

Analysten der US-Großbank JP Morgan zufolge werden Technologie-Firmen wie Apple, Google, Facebook und Tesla im kommenden Jahr als Motoren der Rally an den Aktienmärkten ausfallen, berichtet Bloomberg. Deren Kurse seien im laufenden Jahr bereits stark gestiegen und besäßen folglich kaum mehr Wachstumspotential.

„Die Strategen rechnen damit, dass die großen Technologie-Firmen – die zum größten Teil für den 18-prozentigen Anstieg des S&P 500-Index im Jahr 2017 verantwortlich waren – im Jahr 2018 in eine Seitwärtsbewegung eintreten werden. Der Kurs der Tech-Aktien im Index stieg um etwa 37 Prozent im laufenden Jahr und trieb die Bewertungen auf das höchste Niveau seit acht Jahren. Rund ein Viertel der Marktkapitalisierung des S&P 500 entfallen damit inzwischen auf sie“, schreibt ein Analyst der Bank.

„Starke Fundamentaldaten aber hohe Bewertungen, ausgeschöpfte Nachfrage und Unsicherheiten durch die geplante Steuerreform sind signifikante Risiken.“ Die Analysten der Bank empfehlen Investoren daher, im kommenden Jahr Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Energie und Rohstoffe in den Blick zu nehmen.

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...