Politik

USA verhängen hohe Strafzölle gegen Bombardier

Das US-Handelsministerium legt hohe Einfuhrzölle gegen den kanadischen Bombardier-Konzern fest.
21.12.2017 17:38
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwischen den USA und Kanada verschärft sich der Handelsstreit rund um den kanadischen Flugzeughersteller Bombardier. Das US-Handelsministerium bestätigte am Mittwoch seine Entscheidung zur Verhängung von Strafzöllen in Höhe von fast 300 Prozent für den Import von Maschinen der C-Serie von Bombardier in die USA. Die US-Regierung begründete diesen Schritt erneut mit in ihren Augen unfairen Subventionen seitens der kanadischen Regierung, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Durch die Unterstützung von Ottawa sei das Unternehmen in der Lage, günstiger zu produzieren, was wiederum ein Nachteil für den US-Konkurrenten Boeing sei, argumentiert das Handelsministerium in Washington. Boeing hatte die Beschwerde eingereicht und war damit bei US-Präsident Donald Trump und seiner Strategie einer protektionistischen Wirtschaftspolitik auf offene Ohren gestoßen.

„Die Entscheidung basiert auf einer vollständigen und unparteiischen Untersuchung der Fakten in einem offenen und transparenten Prozess“, erklärte US-Handelsminister Wilbur Ross. Die USA strebten einen „freien, fairen und gegenseitigen Handel“ an und setzten sich stets für die heimischen Arbeiter und Unternehmen ein, die unter unfairen Importen litten. Abschließend bestätigen muss die Entscheidung des Ministeriums noch die Internationale Handelskommission der USA.

Boeing wirft Bombardier vor, die Maschinen für 19,6 Millionen Dollar (16,5 Millionen Euro) zu verkaufen, während die tatsächlichen Produktionskosten bei 33,2 Millionen Dollar lägen. Delta Airlines hatte bei Bombardier etliche Flugzeuge bestellt. Die Mittelstreckenmaschinen sind eine direkte Konkurrenz für die B737 von Boeing.

Die Regierung in Kanada reagierte verärgert. Die Strafzölle bedeuteten einen „schwerwiegenden Schaden“ für die Arbeiter in beiden Ländern, erklärte Außenministerin Chrystia Freeland. Kanada sei „zutiefst besorgt“ angesichts der protektionistischen Ziele von Boeing, letztlich solle Bombardier vom US-Markt verdrängt werden. Die Regierung prüfe daher Einspruchsmöglichkeiten. Bombardier erklärte, die US-Regierung ignoriere gängige Handelspraktiken in der Branche.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...