Finanzen

Bank of New York friert Milliarden von Kasachstans Staatsfonds ein

Die Bank of New York Mellon hat rund 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren.
22.12.2017 17:04
Lesezeit: 1 min

Die Bank of New York Mellon hat im Oktober etwa 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, soll ein Zerwürfnis der kasachischen Regierung mit Geldgebern aus Moldawien Hintergrund für die Entscheidung sein.

Der moldawische Geschäftsmann Anatolie Stati und seine Unternehmen hatten zuvor eine Klage auf Entschädigung gegen die kasachische Regierung vor belgischen und niederländischen Gerichten gewonnen. Stati behauptet, dass die Regierung in Almaty versucht habe ihn zu zwingen, seine Beteiligungen in der Ölindustrie des Landes zu einem zu geringen Preis zu verkaufen.

Bei den eingefrorenen 22,6 Milliarden Dollar soll es sich um etwa 40 Prozent des Gesamtvermögens des Staatsfonds handeln. Die eingefrorene Summe beläuft sich auf etwa 17 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Kasachstans.

Am Dienstag soll die kasachische Zentralbank einen Londoner Richter angewiesen haben, das in den USA eingefrorene Vermögen bei der Bank of New York Mellon auszulösen – offenbar ohne Erfolg.

„Das sind ziemlich eigenartige Vorgänge. Wenn 40 Prozent eines Staatsfonds eingefroren werden und man keinen Zugriff mehr darauf hat, dann sollten bei allen Beteiligten die Alarmglocken klingen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert. „Theoretisch ist der Fonds eine nationale Institution, also sollte es eine Debatte bei Staatsfonds und Zentralbanken auslösen, weil man bislang dachte, solche nationalen Vermögen seien immun.“

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...