Finanzen

Griechische Regierung verkauft Hafen von Thessaloniki

Die griechische Regierung verkauft den Hafen von Thessaloniki als Vorbedingung für neue Kredite.
22.12.2017 12:10
Lesezeit: 1 min

Im Zuge des von den Kreditgebern geforderten Privatisierungsprogramms hat die griechische Regierung den Hafen von Thessaloniki für 232 Millionen Euro verkauft. Der Vertrag mit einem internationalen Konsortium sei unterzeichnet, teilte die Regierung am Donnerstag in Athen laut AFP mit. Der Hafen von Thessaloniki im Norden des Landes gilt als strategisch wichtige Drehscheibe für den gesamten Balkan.

Das Konsortium übernimmt einen Anteil von 67 Prozent am Hafen. Dem Konsortium gehören der deutsche Fonds Deutsche Invest Equity Partners, Belterra Investments aus Griechenland sowie CMA CGM aus Frankreich und die staatliche chinesische China Merchants Holdings International an.

Insgesamt würden 1,1 Milliarden Euro fließen, betonte die Regierung – darunter 180 Millionen Euro Investitionen in den Hafen in den kommenden sieben Jahren und Einnahmen aus Konzessionen bis zum Jahr 2051. Das Parlament muss noch zustimmen.

Die griechische Regierung und Vertreter der internationalen Geldgeber hatten Anfang Dezember eine vorläufige Einigung zur Auszahlung der nächsten Tranche aus dem europäischen Kreditpaket erzielt. Dessen Freigabe ist aber davon abhängig, dass Griechenland 95 Zusagen erfüllt – unter anderem Reformen im öffentlichen Dienst und im Sozialwesen, eine Liberalisierung des Energiesektors und die Beschleunigung von Privatisierungen. Der Teilverkauf des Hafens stellt eine der geforderten Privatisierungen dar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...