Deutschland

Bau-Branche hat klaren Mangel an Facharbeitern

Der Fachkräftemangel setzt der deutschen Wirtschaft zu.
25.12.2017 01:13
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Liegen die Ökonomen der Forschungsinstitute und Banken richtig, wird die deutsche Wirtschaft zumindest bis 2019 ihren Aufschwung fortsetzen und dann zehn Jahre in Folge gewachsen sein. Der Boom stößt allerdings an Grenzen. Die Wirtschaftsweisen sprechen von „Anspannungen“, die sich in einigen Bereichen bereits zeigen.

Sichtbar werden Probleme vor allem in der Industrie: „Die Lieferzeiten verlängerten sich im Dezember in nie dagewesenem Ausmaß“, sagt Ökonom Phil Smith vom Institut IHS Markit, das diesen Monat Hunderte Industriebetriebe befragt hat. Zwar investieren viele Unternehmen nach jahrelanger Zurückhaltung wieder und weiten ihre Kapazitäten aus, um den Auftragsberg abzuarbeiten und neue Bestellungen annehmen zu können. Doch nicht immer gelingt das. Im dritten Quartal blieben bundesweit fast 1,1 Millionen Stellen unbesetzt, wie eine repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ergab. Das waren 174.400 mehr als ein Jahr zuvor.

Der Fachkräftemangel wird beispielsweise in der Baubranche sichtbar. Dies könne hier auf längere Sicht das Umsatzwachstum bremsen, erklärt der Chefvolkswirt des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Heiko Stiepelmann. Einer Umfrage des Ifo-Instituts zufolge klagt bereits fast jedes fünfte Unternehmen, dass der Arbeitskräftemangel die Bautätigkeit behindert. Die Zahl der erwerbslosen Baufacharbeiter erreichte im November mit 15.600 einen historischen Tiefstand. Die Folge: Die Unternehmen jagen sich gegenseitig Mitarbeiter ab. 22 Prozent der befragten Manager gaben an, in den vergangenen sechs Monaten von Abwerbung betroffen gewesen zu sein. „Selbst im Wiedervereinigungsboom war der Anteil mit 13 Prozent deutlich niedriger“, so Stiepelmann. Mittlerweile geben mehr als drei Viertel der Baubetriebe an, dass sie die Fachkräftesicherung als Problem ansehen.

Auch im Handwerk treten die Probleme immer deutlicher zutage. Wer einen Fachmann braucht, muss sich nicht selten wochenlang gedulden. Die Auftragsbücher sind so gut gefüllt, dass mitunter zehn Wochen und mehr vergehen, bis neue Arbeiten begonnen werden können. „Es kann zu Wartezeiten kommen“, heißt es beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Grund ist auch hier der Fachkräftemangel: 40 Prozent der Betriebe klagen über Probleme, offene Stellen zu besetzen. Außerdem sind Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt nach dem jahrelangen Boom rar gesät, und immer mehr Jugendliche ziehen ein Studium der Lehre vor. Die Folge: Ende 2016 blieben 14.000 Lehrstellen unbesetzt.

„Der Aufbau neuer Kapazitäten erfordert Zeit“, so die Wirtschaftsweisen in ihrem jüngsten Gutachten für die Bundesregierung. „In der Zwischenzeit wird die Anspannung in der Wirtschaft zunehmen, es wird schwieriger, Arbeitskräfte zu finden, und im Produktionsablauf werden verstärkt Engpässe auftreten, so dass sich Aufträge stauen und die Lieferzeiten steigen.“

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) sieht Deutschland deshalb in großen Schritten in Richtung Hochkonjunktur eilen. Kennzeichnend für eine Hochkonjunktur sind neben einem starken Wachstum kräftig steigende Löhne und Preise. Letzteres droht, wenn Unternehmen ihre Produktion oder ihre Dienstleistungen beispielsweise durch einen Fachkräftemangel nicht mehr ausweiten können, sondern ihren Umsatz stattdessen durch höhere Verkaufspreise ankurbeln. Im November hoben die deutschen Industriebetriebe ihre Preise so kräftig an wie seit sechseinhalb Jahren nicht mehr - vor allem wegen Lieferengpässen, wie Markit-Ökonom Smith erklärt: „Die Lieferengpässe stellen mittlerweile ein ernstes Risiko für den weiteren Aufschwung dar“.

Das sehen auch andere Forscher so: „Ein Boom mag sich gut anfühlen, er trägt aber den Keim der Krise in sich“, warnt der Leiter des IfW-Prognosezentrums, Stefan Kooths. „Je weiter die ökonomische Aktivität über das Normalmaß hinaus zulegt, desto größer werden die Risiken für eine Anpassungsrezession, durch die Geschäftsmodelle korrigiert werden, die nur im Boom funktionieren.“

Viele Betriebe arbeiten bereits am Limit. Gut ein Drittel spricht von einer Überauslastung. 47 Prozent der Firmen bestätigen, dass fehlende Fachkräfte die Produktionsmöglichkeiten begrenzen, wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) herausfand. Unter den Betrieben, die bereits eine Überauslastung feststellen, sprechen sogar zwei Drittel von einem Fachkräftemangel. „Die Unternehmen würden in Deutschland mehr in Sachkapital und Technologie investieren, wenn sie mehr Fachkräfte in den meisten Wirtschaftsbereichen zur Verfügung hätten“, sagt IW-Direktor Michael Hüther.

Besonders im MINT-Bereich, der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst, wird die Lücke immer größer. Derzeit fehlen hier 291.000 Arbeitskräfte, 43 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, so das IW. Schon jetzt gehe durch den Engpass jährlich ein zweistelliger Milliardenbetrag an Wertschöpfung verloren, so Hüther. Händeringend suchten die Unternehmen vor allem Informatiker: „Wenn sie einen IT-Experten benötigen, kann man nur viel Glück wünschen.“

Noch wird das alles überdeckt von robusten Wachstumsraten. „Mit zunehmender Überauslastung steigt die Fallhöhe für die deutsche Konjunktur“, warnt jedoch IfW-Experte Kooths. Mit Beginn des neuen Jahrzehnts kann es deshalb sein, dass die deutsche Wirtschaft nicht mehr läuft und läuft und läuft, sondern zu stolpern beginnt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...