Finanzen

Pleite-Angst: Athen erhöht Steuern auf Bankzinsen

Griechenland erhöht die Steuern auf Bankzinsen, um irgendwie über die Runden zu kommen. Besonders tückisch: Die Bürger erfahren erst jetzt davon, die Regelung wurde rückwirkend in Kraft gesetzt.
17.01.2013 00:26
Lesezeit: 1 min

Trotz der neuen Hilfsmilliarden, die der IWF gerade an Athen überwiesen hat, bleibt Griechenland de facto pleite. Um doch noch irgendwie über die Runden zu kommen, holt sich der Staat das Geld bei seinen Bürgern. Die griechische Regierung hob zu diesem Zwecke die Steuer auf Bankzinsen an - rückwirkend! Wie der griechische Bankenverband am Dienstag mitteilte, wird der Steuersatz per 1. Januar 2013 von zehn auf 15 Prozent angehoben. Betroffen sind beispielsweise Zinsen auf Bankguthaben, Wertpapiere und Anleihen.

Wenn dementsprechend ein Grieche 50.000 Euro zu einem Zinssatz von 3,5 Prozent deponiert hat, würde er dafür 1.750 Euro Zinsen pro Jahr erhalten. Abzüglich der bisherigen 10 Prozent Steuer wären das noch 1.575 Euro pro Jahr. Durch die neue Steuer bleiben bei diesem Rechenbeispiel am Ende des Jahres nur mehr Zinsen in Höhe von 1.488 Euro pro Jahr. 87 Euro mehr für den Staat.

Allerdings wurde die Steuererhöhung erst im Laufe des Januars als Gesetz beschlossen. Um dennoch möglichst keine Gelder zu verlieren, tritt die Steuererhöhung nun rückwirkend zum 1. Januar 2013 ein. Banken sollen deshalb auch rückwirkend die neuen Steuern auf die erst anfallenden Zinsen einbehalten dürfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...