Finanzen

USA erteilen Erlaubnis: Biotest wird von Chinesen übernommen

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Biotest wird nun doch von einem chinesischen Käufer übernommen, nachdem das gesamte US-Geschäft abgestoßen wurde.
22.01.2018 17:44
Lesezeit: 1 min

Der deutsche Biotechkonzern Biotest hat die letzte Hürde für den geplanten milliardenschweren Verkauf an den chinesischen Investor Creat genommen. Die US-Behörde CFIUS habe die außenwirtschaftliche Freigabe für den Deal erteilt, erklärte Biotest am Freitagabend. In den nächsten Tagen werde der Kaufpreis von 28,50 Euro je angedienter Stammaktie und 19 Euro je stimmrechtloser Vorzugsaktie an die Aktionäre bezahlt, berichtet die dpa.

Die Biotest-Anteilseigner, darunter die Gründerfamilie Schleussner, hatten dem Übernahmeangebot bereits mehrheitlich zugestimmt. Die USA hatten indes aus Gründen der nationalen Sicherheit Bedenken gegen den Verkauf angemeldet, da Biotest auch in den Vereinigten Staaten aktiv ist. Bei Übernahmen durch chinesische Firmen ist das nicht unüblich.

Für die Freigabe der Amerikaner muss Biotest nun aber seine US-Geschäfte verkaufen. Bis zum Vollzug seien die Geschäftsteile an einen amerikanischen Treuhänder übertragen worden, hieß es. Damit schrumpfe die Basis für die aktuelle Umsatz- und Gewinnprognose entsprechend.

Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln. Das im Kleinwerteindex SDax notierte Unternehmen hatte sich im April 2017 mit Creat auf eine Übernahme geeinigt. Die Chinesen wollen 940 Millionen Euro für Biotest zahlen. Sie hatten bereits angekündigt, die Firmenzentrale in Dreieich sowie Namen, Marken und Produktbezeichnungen beizubehalten.

Biotest-Aktien haben am Montag profitiert. Die im SDax notierten Vorzugsaktien gewannen am Montag über 10 Prozent auf 24,85 Euro. Die Stammaktien stiegen um 10,31 Prozent auf 29,95 Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...