Finanzen

EZB verschiebt strengere Kredit-Regeln auf unbestimmte Zeit

Die EZB hat die Einführung strengerer Regeln für faule Kredite auf unbestimmte Zeit verschoben.
24.01.2018 15:48
Lesezeit: 1 min

Die EZB-Bankenaufsicht will ihre geplanten strengeren Vorgaben zum Umgang mit faulen Krediten möglicherweise später in Kraft setzen als bislang geplant. Nach allen Konsultationen könnte das Anwendungsdatum für die geplanten Richtlinien geändert werden, sagte die oberste Bankenwächterin in der Euro-Zone, Daniele Nouy, am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Redetext. Die Regeln würden aber im ersten Quartal finalisiert, sagte die Französin. Wann sie in Kraft treten ist demnach vollkommen offen.

Die Bankenaufseher hatten ursprünglich Anfang des Jahres neue Regeln für den Umgang mit neuen faulen Darlehen einführen wollen. Geplant war, dass Banken ab Januar alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, schrittweise vollständig über Rückstellungen abdecken müssen.

Insbesondere in Italien hatten die Vorschläge der Aufseher lautstarke Kritik ausgelöst, weil befürchtet wird, dass heimische Geldhäuser zu stark belastet werden und dann weniger neue Darlehen ausreichen könnten – mit negativen Folgen für die Konjunktur. Mitte Dezember hatte die Europäische Zentralbank (EZB) dann erklärt, die Einführung der geplanten Regeln werde sich um einige Monate verzögern.

Die Vorgaben betreffen nicht den Altbestand an Problemdarlehen. Dieser summierte sich nach neuen Daten der EZB für die großen Institute im Euro-Raum im dritten Quartal 2017 auf 759 Milliarden Euro. Das ist eine Hinterlassenschaft der Finanzkrise und der jahrelangen Wirtschaftsflaute in vielen Staaten. In Griechenland sind laut den Daten rund 47 Prozent aller Kredite notleidend, in Italien, Portugal, Slowenien und Irland zwischen zwölf und 18 Prozent. Das sei immer noch ein schwer zu übersehendes Problem, sagte Nouy. „Zu wenig zu spät zu machen, ist keine praktikable Lösung.“

Insidern zufolge planen die Aufseher zwar weiter, bis Ende März einen Entwurf zu veröffentlichen, wie dem Problem beizukommen ist. Dieser werde aber wohl nur Prinzipien enthalten. Zentrale Punkte für neue Vorgaben würden hingegen erst in den Monaten danach beschlossen, sagten drei mit der Situation vertraute Personen. Die Aufseher könnten so auch laufende Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission berücksichtigen. Aktuell wird den Insidern zufolge geprüft, welche Auswirkungen die neuen Vorgaben auf den Bankensektor haben könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...