Finanzen

Innovation: USA fallen aus Gruppe der zehn besten Staaten

Die USA sind im aktuellen Innovations-Index von Bloomberg aus der Spitzengruppe gefallen.
28.01.2018 18:16
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eins zu Null für Seoul: Das Silicon Valley rutscht ab. Während Südkorea und Schweden ihre Spitzenposition 2018 im Bloomberg Innovation Index verteidigen konnten, sind die USA in den Top 10 der Rangliste nicht mehr vertreten – zum ersten Mal in der sechsjährigen Geschichte der Wertung, wie Bloomberg berichtet. Südkorea und Schweden wiederholten ihre Top-Positionen mit dem ersten und zweiten Platz.

Der Index listet die Staaten anhand von sieben Kriterien auf. Diese beinhalten Angaben für Forschung und Entwicklung sowie die Konzentration auf öffentliche Unternehmen aus dem High-Tech-Sektor. Die USA sind in der aktuellen Version von Platz neun auf Rang elf zurückgefallen – vor allem wegen eines Einbruchs von acht Punkten in der Kategorie der Effizienz der Hochschul-Ausbildung. Diese beinhaltet eine Reihe von neuen wissenschaftlichen beziehungsweise ingenieurwissenschaftlichen Titeln bei den Arbeitskräften. Ein Anstieg bei der Produktivität konnte den verlorenen Boden nicht wettmachen.

Robert D. Atkinson, Präsident der Information Technology & Innovation Foundation in Washington, D.C., sagte dazu: „Ich erkenne keine Hinweise, dass sich dieser Trend nicht fortsetzen wird.“ Und weiter: „Andere Nationen haben mit von der Politik gut finanzierten Innovationen durch steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung, mehr Geld vom Staat für Forschung und eine größere Unterstützung für Initiativen der Kommerzialisierung von Technologien geantwortet.“

In der Rangliste des Innovations-Index landete Singapur vor den europäischen Volkswirtschaften Deutschlands, der Schweiz und Finnlands auf dem dritten Platz aufgrund des Spitzenplatzes in der Kategorie effiziente Hochschul-Ausbildung. „Singapur hat immer größten Wert auf die Ausbildung seiner Bevölkerung gelegt – besonders in den Disziplinen der Grundlagenforschung“, sagte Yeo Kiat Seng, Professor und einer der Leiter der Singapore University of Technology and Design, vor Wissenschaftlern, Technikern, Ingenieuren und Mathematikern in einem Vortrag.

Südkorea gewann die Goldmedaille für Innovationen weltweit zum fünfzehnten Mal in Folge. Samsung Electronics Co., das wertvollste Unternehmen auf dem Globus im Hinblick auf die Marktkapitalisierung hat in den 2000er Jahren mehr US-Patente eingereicht als irgendeine andere Gesellschaft, wenn man von International Business Machines Corp. (IBM) einmal absieht.

Und Samsungs Produktion von Halbleitern, Smartphones und anderen digitaler Technik umspannt ein Ökosystem von Zulieferern und Partnern wie es ansonsten nur in Japan von der Sony Corp. und der Toyota Motor Corp. zu finden ist. China kletterte um zwei Plätze auf Rang 19, getragen von einem hohen Anteil von neuen wissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Titeln bei den Arbeitskräften und einer steigenden Zahl von Patenten von innovativen Unternehmen wie Huawei Technologies Co.

„Ein gemeinsames Merkmal der USA, Korea und Chinas ist, dass die Menschen Fehler als Teil des Prozesses wahrnehmen. Während in den Ländern weniger Innovationen generiert werden aufgrund einer kulturell bedingten Risikoscheu, wird der Aufwand für Forschung und Entwicklung nur als Ausgabe und nicht als Investition betrachtet. Auch in Thailand herrscht eine ähnliche Denkweise vor“, wird ein Analyst zitiert.

Japan, eine der drei asiatischen Nationen unter den Top 10, verbesserte sich um einen Rang auf Platz sechs. Frankreich kletterte von elf auf neun auf die gleiche Stufe mit fünf anderen europäischen Volkswirtschaften. Israel rundet diese Gruppe ab und war das einzige Land, das Südkorea in der Kategorie Forschung und Entwicklung schlagen konnte. Südafrika und Iran kamen zurück unter die Top 50 – zum letzten Mal waren beide Staaten im Jahr 2014 dort vertreten. Die Türkei war einer der größten Gewinner und steigerte sich um vier Plätze auf Rang 33 aufgrund von Verbesserungen bei der Universitätsausbildung, der Produktivität und zwei weiteren Kategorien.

Die größten Verlierer waren Neuseeland und die Ukraine, die beide um vier Plätze abgerutscht sind. Das Kriterium Produktivität beeinflusste die Wertung Neuseelands, während die Ukraine unter einem niedrigen Ranking bei der Hochschul-Ausbildung zu leiden hatte. Die Bewegung innerhalb des Rankings waren in diesem Jahr weniger dramatisch als im vergangenen Jahr, als Russland wegen den Sanktionen im Hinblick auf die Auseinandersetzungen in der Ukraine und dem Verfall des Ölpreises einen Absturz um 14 Plätze hatte hinnehmen müssen. In diesem Jahr konnte Russland dagegen einen Rang auf Platz 25 zurückerobern.

In dem 2018er Bloomberg Innovation Ranking wurden mehr als 200 Volkswirtschaften berücksichtigt. Da Länder ausgeschlossen wurden, die keine Daten für mehr als sechs Kategorien liefern konnten, blieben für die Untersuchung 80 Staaten übrig. Bloomberg veröffentlichte die Top 50 und deren Wertungen in den einzelnen Kategorien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...