Finanzen

Überangebot lastet auf Preisen für Milchprodukte

Die Preise für Milchprodukte werden in den kommenden Monaten sinken.
28.01.2018 18:09
Lesezeit: 1 min

Die Milchbauern in Deutschland müssen mit fallenden Preisen rechnen. Der Milch-Industrieverband, dem die meisten Molkereien angehören, rechnet mit einem Rückgang der Milch-Erzeugerpreise im ersten Quartal, wie er am Dienstag mitteilte. Der Grund: Das Angebot liegt über der Nachfrage.

Derzeit zahlen die Molkereien den Milchbauern im Schnitt rund 39 Cent pro Liter. Das Preisniveau sei für die Milchproduktion „sehr attraktiv“ und habe in vielen EU-Ländern die Erzeugung von Milch befördert, erklärte der Verbandsvorsitzende Peter Stahl in Berlin. Auch außerhalb der EU hätten viele Länder ihre Milchproduktion angekurbelt – etwa die USA oder Neuseeland.

In der Zeit von November 2015 bis November 2017 gaben in Deutschland nach Zahlen der Bundesregierung rund zehn Prozent der Milchbauern auf. Die Zahl der Bauernhöfe mit Milchkühlen sank in dieser Zeit von 73.255 auf weniger als 65.800, wie laut der Neuen Osnabrücker Zeitung aus einer Anfrage des Grünen-Abgeordneten Friedrich Ostendorff hervorgeht.

Die Milchbauern hatten nach dem Wegfall der EU-Milchquote Anfang 2015 mit einem enormen Preisverfall zu kämpfen. In Europa wurde zu viel Milch produziert, das drückte die Preise und bedrohte die Existenz vieler Milchbauern. Die EU versuchte ihre Situation mit millionenschweren Hilfspaketen zu verbessern. Im Jahr 2017 stabilisierten sich die Preise wieder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...