Technologie

USA mit großem Vorsprung an Daten-Centern

Im Zuge der Digitalisierung wird immer mehr Speicher benötigt. Die USA sind auf diesem Gebiet führend.
04.02.2018 00:34
Lesezeit: 1 min

Der Verwendung von Big Data liegen riesige Datencenter und Server-Farmen zugrunde. Mit der wachsenden Menge an gespeicherten Daten nimmt auch der Bedarf an Speicherraum zu. Doch die Kosten der massiven Rechenleistung sind so hoch, dass die Vermutung naheliegt, dass es nur eine begrenzte Anzahl an hochspezialisierten Datencentern gäbe, die zudem von sogenannten „Hyperscale-Betreibern“ unterhalten werden. Das sind riesige Unternehmen wie Amazon, Apple, Facebook und Google.

Doch jüngste Forschungsergebnisse von Synergy Research ergaben, dass 2017 erneut ein expansives Jahr für neue Hyperscale-Rechenzentren weltweit war – ohne Anzeichen für einen Rückgang im Jahr 2018.

Synergy berichtete, dass das Jahr 2017 mit 390 web-basierten Datencentern weltweit abgeschlossen wurde – im Jahr zuvor waren es 300 Datencenter. Dabei war Google besonders aktiv.

Auch chinesische Unternehmen wie Tencent und Baidu bauten im Jahr 2017 Hypercomputer-Rechenzentren. Dennoch liegen die USA mit 44 Prozent konkurrenzlos auf Platz 1. China belegt mit 8 Prozent Platz 2, gefolgt von Japan und Großbritannien mit je 6 Prozent, Australien und Deutschland mit je 5 Prozent.

Synergy teilte mit, dass die 24 Hyperscale-Firmen im Durchschnitt über 16 Rechenzentren verfügen. Die Unternehmen mit den größten Zahlen werden jedoch niemanden überraschen. Es sind jene mit der größten Präsenz an Rechenzentren – die führenden Cloud-Anbieter: Amazon Web Services, Microsoft, IBM und Google mit jeweils mindestens 45 Rechenzentren weltweit.

Die genaue Definition der Größe von „Hyperscale“ – oder auch Cloud-Computing – variiert, doch die IDC (International Data Corporation) ist der Ansicht, dass ein solches Center mindestens 5000 Server mit jeweils 900 m² verfügbaren Raums benötigt. Synergy definiert es als „mehrere Hunderttausende von Servern oder manchmal Millionen.“

Diese Betreiber bauen häufig ihre eigene Ausrüstung, um den spezifischen Anforderungen ihrer immensen Computeranforderungen gerecht zu werden. Durch die Entwicklung von eigener Hard- und Software können diese Unternehmen jeden Aspekt der Computererfahrung steuern, um das maximale Maß an Effizienz zu erreichen – was für den massiven Einsatz dieser Organisationen von entscheidender Bedeutung ist.

Dazu müssen sie jedes konfigurierbare Element verstehen und manipulieren können, was beim Kauf von Geräten aus dem Regal normalerweise nicht möglich ist. Aufgrund dieser einzigartigen Anforderungen beschränkt es die Anzahl der Unternehmen, die diese Art von Rechenzentren der größten Technologieunternehmen der Welt bauen.

Da Unternehmen in diesem exklusiven Club weiter wachsen, werden sie zusätzliche Präsenz auf der ganzen Welt benötigen. Synergy berichtet, dass 69 weitere Anlagen in verschiedenen Phasen der Planung oder des Baus waren, aber Ende 2017 noch nicht abgeschlossen wurden. Derzeit rechnet Synergy damit, dass es bis Ende 2019 weltweit über 500 Unternehmen geben wird.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...