Wirtschaft

Hessen nimmt Erdöl-Förderung wieder auf

In Hessen ist die Erdölförderung nach mehr als zwanzig Jahren wiederaufgenommen worden.
10.02.2018 18:26
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach mehr als 20 Jahren wird in Kommune Riedstadt nahe Darmstadt wieder dauerhaft Erdöl gefördert.

Eigentlich war die Förderung im hessischen Ried in den 1990er Jahren bereits beendet worden. Wie jetzt bekannt wurde, hat jedoch das Bohrfeld „Schwarzbach I" in Riedstadt (Ortsteil von Groß-Gerau) Anfang des Jahres nach erfolgreichen Probebohrungen eine Fördergenehmigung für die nächsten 27 Jahre erhalten.

Das Heidelberger Unternehmen Rhein Petroleum transportiert derzeit wöchentlich etwa 66.000 Liter Rohöl aus Südhessen ab. Pro Woche fahren durchschnittlich zwei Tanklastwagen auf der kleinen Förderanlage vor und bringen jeweils rund 33 Kubikmeter Rohöl zur Weiterverarbeitung in die Raffinerie MIRO in Karlsruhe. Das Öl gelangt von hier unter anderem zum Chemiekonzern BASF. Eine zweite Bohrstelle könnte im Jahr 2019 folgen.

Die meisten Einwohner von Riedstadt sehen die Ölproduktion auf den ansonsten agrarwirtschaftlich genutzten Flächen gelassen. Wie ein Sprecher der Stadt, Rainer Fröhlich, erklärt, habe die Erdölförderung im Ried eine lange Geschichte. Fröhlich könne sich noch gut an so genannte Pferdekopfbohrer erinnern, die wie die in Texas ausgesehen hätten. Allerdings werde nur geringe Gewerbesteuereinnahmen erwartet. „Riedstadt wird dadurch nicht zu Dallas“, fügt Fröhlich hinzu.

Wie Rhein Petroleum-Geschäftsführer Carsten Reinhold sagt, sei es neuer Technik zu verdanken, dass die Ölförderung in der Region wiederbelebt wurde. Es sei lange unmöglich gewesen, das Öl zu finden. Schon im Jahr 1952 sei das erste Öl aus dem Ried mit Tankwagen über die Eisenbahn transportiert worden. Reinhold berichtet, über einen längeren Zeitraum hinweg bis in die 1960er Jahre habe es vier Erdölfelder und vier kleinere Gasfelder im Ried gegeben. Dann sei 1994 vorerst Schluss gewesen.

Gegen die erneuten Öl-Bohrungen gibt es von Seiten der Naturschützer keinerlei Einwände. Ausdrücklich lobt sogar der Naturschutzbund Deutschland (NABU) die transparente Öffentlichkeitsarbeit von Rhein Petroleum.

Das hessische Öl spielt bundesweit keine große Rolle. Beinahe 90 Prozent des hierzulande geförderten Öls (nur etwa 2,5 Millionen Tonnen jährlich) stammen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, wie aus dem Jahresbericht des Niedersächsischen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie hervorgeht. Rheinland-Pfalz trägt rund acht Prozent zur gesamten Ölproduktion des Landes bei. In Deutschland waren in Jahr 2016 genau 50 Ölfelder in Betrieb, ebenso viele wie im Jahr zuvor.

Deutschland ist relativ arm an dem Rohstoff Öl und demzufolge auf Importe angewiesen. Zum Beispiel wurden alleine im Jahr 2016 91 Millionen Tonnen Rohöl eingeführt. Trotz niedriger Ölpreise und aufkommender Elektromobilität wird in Deutschland aber weiter in die Ölförderung investiert. Neben dem aktuellen Preisniveau sei bei Investitionsplänen entscheidend, welche langfristigen Erwartungen die Unternehmen hätten, wie Miriam Ahrens vom Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie, dem Interessenverbund der öl- und gasfördernden Unternehmen, erklärt. Mark Krümpel, Unternehmenssprecher der BASF-Tochter Wintershall, meint, dass die Branche langfristig denke, und schließlich verdiene man mit der Förderung auch Geld. Nach seinen Worten profitiert Wintershall von der langen Geschichte, den bestehenden Infrastrukturen und der hohen Qualität des Öls.

Die Ölförderer argumentieren mit der Versorgungssicherheit. Man könne auch mit der in Deutschland gewonnen Expertise weltweit punkten, weil auch international die Zeiten des „Easy Oil“ vorbei seien. Die Förderung von Erdöl gilt in Deutschland als schwierig. Der Branchenverband beschreibt die Erschließung neuer Ressourcen beispielsweise in Niedersachsen mit dem Verweis auf komplexe geologische Strukturen sogar als hochriskant.

Ohne Frage ist ein willkommener Nebeneffekt der Förderung in Deutschland der Hinweis auf die wirtschaftliche Bedeutung. Die heimischen Fördergesellschaften von Öl und Gas beschäftigen immerhin fast 10.000 Mitarbeiter. Darüber hinaus flossen in den zurückliegenden drei Jahren fast 1,8 Milliarden Euro Förderabgaben in die Landeshaushalte.

Auch die Leistungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland wird durch die heimische Förderung von Erdgas und Erdöl entlastet. Jedes Barrel Erdöl und jeder Kubikmeter Erdgas, die hierzulande aus der Erde geholt werden, brauchen nicht importiert zu werden. Vor allem in strukturschwachen Gebieten sind die Unternehmen der Förderindustrie in vielfacher Hinsicht ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...