Finanzen

Kleve: Projekt zur Abschaffung von Cent-Münzen gescheitert

In der niederrheinischen Kleinstadt Kleve musste ein Projekt zur Abschaffung kleiner Centmünzen abgebrochen werden.
13.02.2018 11:48
Lesezeit: 2 min

In der Stadt Kleve musste ein Projekt zur faktischen Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen abgebrochen werden, weil die Kunden mehr zahlten und die Händler unzufrieden waren. Bei dem Projekt ging es darum, Centbeträge auf- oder abzurunden.

„Doch je länger das Projekt dauerte, desto häufiger fühlten sich sowohl Händler als auch Kunden von dem System benachteiligt, berichtet die F.A.Z. Auf Seiten der Geschäfte haben sich demnach Sorgen um Finanzamt und Steuerberater breitgemacht — schließlich könnte bei häufigen Abrunden Geld in der Kasse fehlen. Auch die Technik war wohl mitunter nicht auf das Runden eingestellt. Zudem entstanden häufig längere Wartezeiten, weil Verkäufer immer wieder das System mit dem Auf- und Abrunden erklären mussten. Das störte die Angestellten gleichermaßen wie die Kunden in den längeren Warteschlangen. Für die Kunden noch wichtiger war aber das Ergebnis einer Studie der Hochschule Rhein-Waal. Demnach zahlten die Kunden durch das Runden je Einkauf 0,71 Cent mehr, berichtet die Zeitung“, berichtet der Dienst msn.com.

Bereits im Juni 2017 – knapp eineinhalb Jahre nach dem Start der Initiative zur Abschaffung des Kleingelds stand das Projekt in Kleve am Niederrhein bereits wieder vor dem Aus, wie die dpa damals berichtete: Voraussichtlich in den kommenden Tagen werde bei einer Sitzung über die Zukunft des Projekts beraten, kündigte Klaus Fischer, Chef eines Klever Modegeschäfts und Mitinitiator der Rundungsaktion an. Die Initiative in der Stadt mit 50.000 Einwohnern hatte nach dem Start Anfang Februar 2016 bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

„Wir müssen jetzt noch einmal trommeln oder wir lassen es einschlafen“, sagte Fischer im Juni 2017. Nach dem Start der Aktion habe es viele Anfragen gegeben, Nachahmer hätten sich bislang seines Wissens nach jedoch nicht gefunden. „In Deutschland scheinen viele Dinge nicht einfach umsetzbar zu sein“, so Fischer.

Mit dem Slogan „Geehrte Kunden, wir RUNDEN“, waren in Kleve zunächst rund 80 Kaufleute an den Start gegangen. Krumme Rechnungsbeträge sollten dabei mit dem Einverständnis der Kunden auf 5 Cent auf- oder abgerundet werden. Nach einer Umfrage der Hochschule Rhein-Waal sei die Aktion bei rund 80 Prozent der Kunden auf Zustimmung gestoßen, sagte Fischer.

Angesichts des immer wiederkehrenden Erklärungsbedarfs bei den Kunden hätten einige Händler nun jedoch eine negative Bilanz gezogen. „Denen ist das zu aufwendig. Das hält zu lange auf“, sagte er. Betroffen davon seien etwa Geschäftsleute, in deren Läden viele krumme Summen kassiert werden müssten, wie etwa Bäcker.

Mittlerweile habe sich die Zahl der teilnehmenden Läden bereits verringert, berichtete Petra Hendricks vom Klever City Netzwerk im Juni. „Wir haben es versucht, kommen aber nicht durch.“ Fischer sagte, selbstverständlich könne jeder Händler auch nach dem möglichen Aus für die Initiative frei entscheiden, ob er weiterhin kleine Münzen aus seiner Kasse verbannen wolle.

Generell gibt es in Deutschland nach Angaben der Bundesfinanzministeriums derzeit keine Überlegungen, nationale Rundungsregeln einzuführen. Das BMF ist zuständig für die Ausgabe der Münzen.

Der Leiter des Zentralbereichs Bargeld der Deutschen Bundesbank, Stefan Hardt, sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Obwohl Italien aktuell plant, 1- und 2-Cent-Münzen nicht mehr in Umlauf zu geben, sind die Kleinmünzen in vielen Ländern bei der Bevölkerung weiterhin beliebt.“ Der Umlauf des Kleingeldes steigt, obwohl Belgien, Finnland, Irland und die Niederlande bereits Rundungsregeln für den nationalen Bargeldverkehr eingeführt haben.

„Die Münzen werden zum Beispiel in Gläsern oder anderen Behältnissen gelagert oder gehen anderweitig verloren“, erläuterte Hardt. Daher müssten 1- und 2-Cent-Stücke ständig nachgeprägt werden – „wodurch deren Umlauf rechnerisch kontinuierlich steigt“.

Die Vorstöße, welche auf eine Einschränkung oder Abschaffung des Bargeld-Gebrauchs abzielen, haben sich in den vergangenen Jahren gehäuft. Beispielsweise hatte die EU-Kommission vergangenes Jahr beschlossen, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. Meist werden diese Restriktionen mit dem Kampf gegen Schwarzarbeit, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung begründet. Dies erscheint zwar plausibel. Wahrscheinlich ist aber, dass die Forderungen nach einer Digitalisierung des Geldes noch andere Gründe haben. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Bargeld die einzige Möglichkeit der Bürger darstellt, ihre Ersparnisse vor dem Zugriff der Staaten und Banken und etwaiger Sonderabgaben oder Vermögenssteuern zu schützen. Zudem erlaubt es Bargeld, anonym zu bezahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...