Politik

Kobalt-Mangel: Samsung will Mobiltelefone recyclen

Aufgrund steigender Preise und der Verknappung des Rohstoffs plant Samsung Kobalt aus Handys zu recyceln.
18.02.2018 19:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Batterien von Elektroautos wird Kobalt benötigt. Und weil das Angebot an diesem Rohstoff begrenzt ist und sich auch nur auf wenige Förderstaaten erstreckt, plant die Samsung SDI Co., ein Zulieferer für Batterien für Elektroautos etwa von BMW, Kobalt aus gebrauchten Mobiltelefonen zu recyceln. Vor dem Hintergrund steigender Preise versuchen Unternehmen auf dem gesamten Globus, ihre Versorgung mit dem Rohstoff zu sichern.

Das Vorhaben von Samsung entspricht den Bestrebungen zahlreicher Batteriehersteller, die Abhängigkeit von dem Kobalt-Förderstaat Demokratische Republik Kongo zu verringern. Das afrikanische Land, das seit Jahrzehnten von Korruption, Gewalt und Kinderarbeit geprägt wird, produziert mehr als die Hälfte des weltweiten Angebots. Durch die steigende Nachfrage wegen der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und dem Fehlen von alternativen Quellen haben sich die Preise seit Anfang 2016 mehr als verdreifacht. Aktuell kostet die Tonne Kobalt 81.000,00 US-Dollar.

Das Vorhaben bringt Samsung in Konkurrenz zu Firmen wie Volkswagen, BMW und Panasonic, die ebenfalls nach neuen Quellen für den Rohstoff suchen.

Der Faktor Preis ist die größte Motivation für ein Unternehmen wie Samsung SDI, erklärt Lee Hyun-Bock, ein Analyst des Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources. „Da die chinesischen Konkurrenten eine Bedrohung darstellen, ist es lebenswichtig, die Preise niedrig zu halten. Besonders weil es immer deutlicher wird, dass der Trend zum Recycling nicht mehr umkehrbar ist, um die Abhängigkeit vom Kongo zu reduzieren.“ SDI hat den Namen des Unternehmens nicht genannt, mit dem es zusammenarbeiten will.

Gebrauchte Mobiltelefone können überall beschafft werden. Allein Samsung Electronics produziert jährlich hunderte von Millionen Einheiten mit Batterien, die das Material beinhalten. Im Juli hat das Unternehmen verlautet, dass durch das Recycling von Teilen seines schadhaften Note 7 Smartphones 157 Tonnen Kobalt, Kupfer und andere Mineralien extrahiert werden können. Zu Beginn der Woche stieg die Aktie von Samsung SDI entgegen dem allgemeinen Trend um 2,4 Prozent.

Rohstoff-Analysten der CRU Group zufolge kann die Technologie, Mineralien aus defekten oder abgelegten Mobiltelefon-Batterien zu gewinnen, bis zum Jahr 2025 etwa 25.000 Tonnen Kobalt produzieren.

Darüber hinaus beschleunigt Samsung SDI die Entwicklung von Produkten, die verstärkt auf Nickel setzen. Hierzu gehören auch Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien, in denen der Anteil mehr als 88 Prozent beträgt. Zudem strebt das Unternehmen die Einführung von Kobalt-Aluminiumoxyd-Batterien für Elektroautos an, dem Trend gehorchend, dass die Tendenz der Autobauer dahingeht, weniger Kobalt bei ihren Batterien zu verwenden.

Jüngst hatte auch die deutsche Wirtschaft betont, dass Risiken bei der Beschaffung von Rohstoffen bestehen. Das gelte neben Kobalt auch für Mangan und Graphit, ohne die es keine Zukunftstechnologien in Deutschland geben könne. Die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) erklärt, die Bundesrepublik sei bei den Rohstoffen für Elektrofahrzeuge komplett auf Importe angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...