Politik

Kobalt-Mangel: Samsung will Mobiltelefone recyclen

Aufgrund steigender Preise und der Verknappung des Rohstoffs plant Samsung Kobalt aus Handys zu recyceln.
18.02.2018 19:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für Batterien von Elektroautos wird Kobalt benötigt. Und weil das Angebot an diesem Rohstoff begrenzt ist und sich auch nur auf wenige Förderstaaten erstreckt, plant die Samsung SDI Co., ein Zulieferer für Batterien für Elektroautos etwa von BMW, Kobalt aus gebrauchten Mobiltelefonen zu recyceln. Vor dem Hintergrund steigender Preise versuchen Unternehmen auf dem gesamten Globus, ihre Versorgung mit dem Rohstoff zu sichern.

Das Vorhaben von Samsung entspricht den Bestrebungen zahlreicher Batteriehersteller, die Abhängigkeit von dem Kobalt-Förderstaat Demokratische Republik Kongo zu verringern. Das afrikanische Land, das seit Jahrzehnten von Korruption, Gewalt und Kinderarbeit geprägt wird, produziert mehr als die Hälfte des weltweiten Angebots. Durch die steigende Nachfrage wegen der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und dem Fehlen von alternativen Quellen haben sich die Preise seit Anfang 2016 mehr als verdreifacht. Aktuell kostet die Tonne Kobalt 81.000,00 US-Dollar.

Das Vorhaben bringt Samsung in Konkurrenz zu Firmen wie Volkswagen, BMW und Panasonic, die ebenfalls nach neuen Quellen für den Rohstoff suchen.

Der Faktor Preis ist die größte Motivation für ein Unternehmen wie Samsung SDI, erklärt Lee Hyun-Bock, ein Analyst des Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources. „Da die chinesischen Konkurrenten eine Bedrohung darstellen, ist es lebenswichtig, die Preise niedrig zu halten. Besonders weil es immer deutlicher wird, dass der Trend zum Recycling nicht mehr umkehrbar ist, um die Abhängigkeit vom Kongo zu reduzieren.“ SDI hat den Namen des Unternehmens nicht genannt, mit dem es zusammenarbeiten will.

Gebrauchte Mobiltelefone können überall beschafft werden. Allein Samsung Electronics produziert jährlich hunderte von Millionen Einheiten mit Batterien, die das Material beinhalten. Im Juli hat das Unternehmen verlautet, dass durch das Recycling von Teilen seines schadhaften Note 7 Smartphones 157 Tonnen Kobalt, Kupfer und andere Mineralien extrahiert werden können. Zu Beginn der Woche stieg die Aktie von Samsung SDI entgegen dem allgemeinen Trend um 2,4 Prozent.

Rohstoff-Analysten der CRU Group zufolge kann die Technologie, Mineralien aus defekten oder abgelegten Mobiltelefon-Batterien zu gewinnen, bis zum Jahr 2025 etwa 25.000 Tonnen Kobalt produzieren.

Darüber hinaus beschleunigt Samsung SDI die Entwicklung von Produkten, die verstärkt auf Nickel setzen. Hierzu gehören auch Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien, in denen der Anteil mehr als 88 Prozent beträgt. Zudem strebt das Unternehmen die Einführung von Kobalt-Aluminiumoxyd-Batterien für Elektroautos an, dem Trend gehorchend, dass die Tendenz der Autobauer dahingeht, weniger Kobalt bei ihren Batterien zu verwenden.

Jüngst hatte auch die deutsche Wirtschaft betont, dass Risiken bei der Beschaffung von Rohstoffen bestehen. Das gelte neben Kobalt auch für Mangan und Graphit, ohne die es keine Zukunftstechnologien in Deutschland geben könne. Die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) erklärt, die Bundesrepublik sei bei den Rohstoffen für Elektrofahrzeuge komplett auf Importe angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...