Politik

Chinesischer Milliardär wird größter Einzelaktionär bei Daimler

Lesezeit: 1 min
23.02.2018 22:06
China gewinnt deutlich an Einfluss beim Autohersteller Daimler.
Chinesischer Milliardär wird größter Einzelaktionär bei Daimler

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler hat einen neuen chinesischen Großaktionär. Der Haupteigner des chinesischen Autokonzerns Geely, Li Shufu, habe sich mit 9,69 Prozent an Daimler beteiligt, bestätigte der Stuttgarter Konzern am Freitag. Der Anteil hat nach aktuellen Kursen einen Wert von gut sieben Milliarden Euro. "Daimler freut sich, mit Li Shufu einen weiteren langfristig orientierten Investor gewonnen zu haben." Der deutsche Konzern kenne und schätze Li als chinesischen Unternehmer mit besonderer Kompetenz und Zukunftsorientierung, mit dem man den industriellen Wandel konstruktiv diskutieren könne. Ein Daimler-Sprecher betonte, man habe mit Hersteller BAIC Motors einen starken Partner in China.

Die Agentur Bloomberg hatte am Freitag unter Berufung auf mit der Situation vertraute Personen berichtet, Geely habe einen Anteil im Wert von knapp 7,5 Milliarden Euro erworben. Die Chinesen hätten in den vergangenen Wochen durch Aktienkäufe die Beteiligung von knapp unter zehn Prozent an dem Stuttgarter Konzern aufgebaut.

Wie Reuters bereits vor etwa zwei Wochen berichtet hatte, ist die Volvo-Mutter Geely Insidern zufolge an der Batterie-Technologie von Daimler interessiert und will ein Gemeinschaftsunternehmen in Wuhan, der Hauptstadt der Provinz Hubei, gründen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...