Politik

Schotten klagen gegen Schwaben wegen Whisky-Bezeichnung

Die schottische Whisky-Vereinigung klagt gegen einen schwäbischen Hersteller wegen möglicher geschützter Produktbezeichnungen.
24.02.2018 21:54
Lesezeit: 1 min

Der Streit zwischen der Schottischen Whisky Association und dem Vertreiber eines im schwäbischen Buchenbachtal hergestellten Whiskys um die Bezeichnung „Glen“ geht vermutlich in eine weitere Runde. Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Saugmandsgaard Øe, plädierte am Donnerstag in Luxemburg dafür, dass das Landgericht Hamburg zu prüfen habe, ob ein Durchschnittsverbraucher sofort an „Scotch Whisky“ denkt, wenn er mit einer vergleichbaren Spirituose konfrontiert wird, die die Bezeichnung „Glen“ trägt.

Das gälische Wort „Glen“ bedeutet „schmales Tal“. Etwa ein Viertel der Scotch-Whisky-Destillen sind nach dem jeweiligen Glen benannt.

Im Ausgangsfall hatte The Scotch Whisky Association geklagt, weil ihrer Ansicht nach die Verwendung des Ausdrucks „Glen“ in der Bezeichnung des deutschen Whiskys „Glen Buchenbach“ die eingetragene geografische Angabe „Scotch Whisky“ beeinträchtigt. Das Wort Glen wecke eine Assoziation mit Schottland und „Scotch Whisky“. Das Landgericht Hamburg ersuchte deshalb den Gerichtshof um Klärung, wie weit der EU-Schutz geografischer Angaben wie „Scotch Whisky“ reicht.

Laut Generalanwalt Henrik Saugmandsgaard Øe setzt das Verbot eines Produktnamens nicht zwingend klangliche oder visuelle Ähnlichkeiten mit einer in der EU geschützten geografischen Angabe voraus. Zusätzliche Informationen auf dem Etikett spielten keine Rolle. Die schwäbische Brennerei hatte stets betont, dass neben der Bezeichnung „Glen Buchenbach“ außerdem „Swabian Single Malt Whisky“ und „Hergestellt in den Berglen“ auf dem Etikett stehe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...