Wirtschaft

Dänemark stoppt Suche nach Öl und Gas

Die dänische Regierung hat die Suche nach Öl und Gas auf dem eigenen Territorium gestoppt. Künftig soll nur in der Nordsee gebohrt werden.
25.02.2018 17:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach mehr als 80 Jahren gibt Dänemark die Suche nach Öl und Gas auf Land und in den Küstengewässern auf. “Wir sagen jetzt klar, dass Öl- und Gasexploration an Land der Vergangenheit angehört (...). Für die dänische Regierung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Energie- und Klimapolitik lokal und national unterstützt wird, sei es bei der Öl- und Gasexploration oder der Auslegung von Windturbinen”, teilte Energieminister Lars Lilleholt am Donnerstag mit. In der Nordsee, weit entfernt von der dänischen Küste, solle aber weiter gebohrt werden. Dort seien die Chancen größer, auch wirklich bedeutende Ölmengen zu finden, die dem Wohlstand des dänischen Volks dienen soll, so der Minister.

Die Regierung wird im Frühjahr einen Energieplan vorstellen, der zur grünen Transformation bis 2030 beitragen wird.

Das Ministerium hat einige Fakten aufgezählt, die im Zusammenhang mit der Öl- und Gasexploration vor den Gewässern stehen:

In Dänemark wurden seit 70 Jahren Untersuchungen zu Öl und Gas auf Land- und Binnenwasserstraßen durchgeführt, aber kommerzielle Grundlagen wurden nie geschaffen. Es gibt derzeit nur einen Antrag für die Exploration von Öl und Gas in Dänemark. Es handelt sich um eine niederländische Firma, die eine Genehmigung für eine Untersuchung in Lolland-Falster beantragt hatte. Mit der jüngsten Entscheidung der Regierung in Kopenhagen wird dieser Antrag nun abgelehnt.

Nur zwei Gebiete in Dänemark verfügen über ein Öl- und Gaspotenzial. Das erste Gebiet befindet sich in Süddänemark, wo das Potenzial für Öl und Gas als begrenzt und unsicher eingeschätzt wird. Der zweite Bereich ist Nordjütland, wo die geschätzten Ressourcen ebenfalls gering sein sollen. Einen kommerziellen Wert soll es in beiden Gebieten nicht geben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...