Finanzen

Unklarheit um Bilanz von General Electric

Der US-Industriekonzern General Electric muss den Gewinn für die zurückliegenden beiden Jahre neu berechnen.
26.02.2018 17:09
Lesezeit: 2 min

Der US-Industriekonzern General Electric (GE) berechnet den Gewinn für die zurückliegenden Geschäftsjahre 2016 und 2017 neu. Grund seien neue Bilanzierungs-Standards, hieß es in einer Mitteilung an die Börsenaufsicht. Dies geschehe vor allem mit Blick auf die Bewertung von Umsätzen aus langfristigen Verträgen.

Durch die Umstellung werde das Ergebnis pro Aktie im Jahr 2016 um 13 Cent unter den bisherigen Bekanntmachungen liegen. Für 2017 werde das Ergebnis je Aktie um 16 Cent niedriger liegen. Das bedeutet, dass mit einem niedrigeren Gewinn als bislang angenommen gerechnet wird.

Die US-Börsenaufsicht SEC hatte vor einigen Monaten die Bilanzierung der langfristigen Verträge bei GE unter die Lupe genommen.

General Electric hatte im vierten Quartal 2017 gigantische Verluste eingefahren. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, führten Sonderbelastungen unter anderem durch die US-Steuerreform sowie die Probleme im Energiezweig zu einem Verlust von 9,8 Milliarden Dollar (7,9 Milliarden Euro). Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte der Mischkonzern noch einen Gewinn von 3,5 Milliarden Dollar erzielt.

Der Umsatz schrumpfte im vierten Quartal auf 31,4 Milliarden Dollar. Das waren fünf Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Für das Gesamtjahr 2017 verbuchte der Konzern einen Verlust von 6,2 Milliarden Dollar, nach einem Gewinn von 9,2 Milliarden Dollar im Jahr 2016.

GE will mittels einer rigorosen Schrumpfkur wieder auf die Füße kommen. Bereits im November hatte der neue Unternehmenschef John Flannery angekündigt, dass tausende Stellen gestrichen und mehrere große Unternehmensteile abgestoßen werden. Der problematische Strombereich soll gestutzt werden. Dort werden 12.000 Jobs gestrichen, wie der Konzern im Dezember präzisierte.

Ein Großteil des Stellenabbaus betrifft das Ausland, weshalb in Deutschland die Gewerkschaft IG Metall heftig gegen die GE-Pläne protestiert hat.

Trotz der Verluste zeigt die Quartalsbilanz nach Ansicht Flannerys jedoch, dass der eingeleitete Umstrukturierungsprozess bereits erste positive Resultate produziert. Das Unternehmen arbeite daran, dass unter anderem „tiefgreifende Kostenreduzierungen“ im Jahr 2018 zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Geschäfte führten. Die Probleme im Strombereich waren im vierten Quartal teilweise durch Erfolge im Luftfahrts- sowie Gesundheitszweig kompensiert worden.

Belastet wurde die Bilanz durch die im Dezember verabschiedete Steuerreform. Diese soll zwar die US-Unternehmen entlasten, indem die Körperschaftsteuer von 35 auf 21 Prozent gesenkt wurde. Für die Bilanz von GE wie auch anderer Firmen hat sie jedoch kurzfristig negative Effekte. Die aufgrund einer Rate von 35 Prozent im Voraus gezahlten Steuern können wegen des gesunkenen Steuersatzes nicht mehr im vollen Umfang abgeschrieben werden.

Ferner wurde die GE-Bilanz durch eine Aufstockung der Reserven im Versicherungsgeschäft um 6,2 Milliarden Dollar belastet. Diese Maßnahme sorgte für Unruhe unter Investoren und rief die Börsenaufsichtsbehörde SEC auf den Plan. Sie teilte mit, dass sie die Hintergründe dieser GE-Entscheidung untersuche.

Im hohen Bogen hatten Anleger am Montag Aktien von GE aus ihren Depots geworfen. Die schon 2017 arg gebeutelten Papiere des Traditionskonzerns fielen um 3,7 Prozent auf 13,96 Dollar. Damit waren sie im Dow Jones mit Abstand größter Verlierer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rotterdam rüstet auf: Bereitet sich Europa heimlich auf den Ernstfall vor?
10.07.2025

NATO-Schiffe, Munitionsumschlag, Militärmanöver: Europas größter Hafen wird zur strategischen Drehscheibe – bereitet sich der...

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...