Finanzen

Zentralbank: Griechenland könnte mehr Kredite benötigen als geplant

Wenige Monate vor Ende des laufenden Kredit-Programms hat die griechische Zentralbank die Notwendigkeit weiterer Kredite ins Spiel gebracht.
26.02.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Griechenland sollte seinem Notenbank-Chef zufolge nach dem Ende des dritten Kredit-Programms im August zur Absicherung einen vorsorglichen Kreditrahmen in Erwägung ziehen. Der ehemalige Finanzminister Yannis Stournaras widerspricht damit der Regierung in Athen, die im August einen klaren Schlussstrich ziehen will.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass mit einem Gang an die Kapitalmärkte vor dem Ende eines Kredit-Programms ein „Sicherheitsnetz der Liquidität“ geschaffen werden könne, sagte Stournaras am Montag auf der Hauptversammlung der Notenbank. „Trotzdem sollte zusätzlich ein vorsorglicher Kreditrahmen erwogen werden.“ Dieser Schritt solle nicht „dramatisiert“ werden: „Die europäischen Mechanismen wurden geschaffen, damit sie bei Bedarf genutzt werden können.“

Die Regierung hatte Ende Januar einen solchen Kreditrahmen ausdrücklich abgelehnt. Man wolle weitere Sparforderungen der Euro-Partner vermeiden, die wohl an die neuen Mittel geknüpft wären, sagte Finanzminister Euclid Tsakalotos damals der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wolle Griechenland eine eigene Reserve aufbauen, in die neben Mitteln aus der Ausgabe neuer Staatsanleihen auch ungenutzte Hilfsgelder fließen sollen. Damit werde der Staat gut ein Jahr auskommen.

Im Juli hatte Griechenland erstmals seit drei Jahren wieder Schulden am internationalen Anleihe-Markt aufgenommen. Die Bond-Emission war für das Land ein wichtiger Test, ob es in Zukunft auch ohne Euro-Kreditschirm auskommen kann. Der Ägäis-Staat ist seit 2010 auf Kredite internationaler Geldgeber angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...