Politik

Italien-Wahl: Berlusconi vor Fünf Sterne-Bewegung

In Italien zeichnet sich bei den Parlamentswahlen ein Patt ab.
04.03.2018 23:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Parlamentswahl in Italien liegt das rechte Parteienbündnis von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi Nachwahlbefragungen zufolge in Führung. Laut einer am Sonntagabend vom staatlichen Fernsehsender Rai veröffentlichten Prognose erhielt das Bündnis zwischen 31 und 41 Prozent der Stimmen. Deutlich hinzugewinnen konnte die populistische Fünf-Sterne-Bewegung, die demnach zwischen 29 und 32 Prozent erzielte.

In einer vom privaten Fernsehsender La7 veröffentlichten Nachwahlbefragung kommt das Vier-Parteien-Bündnis Berlusconis auf 32 bis 37,6 Prozent der Stimmen und die Fünf-Sterne-Bewegung auf 28,8 bis 30,8 Prozent. Die regierenden Sozialdemokraten (PD) landen in beiden Nachwahlbefragungen auf dem dritten Platz und dürften etwa 27 Prozent erreichen.

Innerhalb des rechten Bündnisses kommt Berlusconis Forza Italia den Prognosen zufolge auf 13 bis 16 Prozent, die Lega Nord von Matteo Salvini auf zwölf bis 16 Prozent.

Der Mitte-Rechts-Block des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi würde demnach zwar die meisten Sitze erringen, wie es am Sonntagabend bei den Sendern Rai und La 7 hieß. Laut Politico könnten Berlusconi und die Lega auf eine knappe Regierungsmehrheit kommen. Ein Vertreter der Regierungspartei PD sagte laut RAI, sollten sich die Zahlen bestätigen, werde man in die Opposition gehen.

In Umfragen hatte sich ein solches Ergebnis angedeutet. Gentiloni hatte vor der Wahl eine große Koalition nach deutschem Vorbild ins Spiel gebracht. Berlusconi könnte nicht Ministerpräsident werde, weil er nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung bis 2019 kein öffentliches Amt bekleiden darf. Er hat den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, für den Fall des Wahlsiegs vorgeschlagen.

Erstmals wurde ein neues Wahlsystem angewandt, eine Mischung aus Persönlichkeits- und Verhältniswahl ähnlich wie in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...