Gemischtes

Wasserstoff-Autos: Rückschlag für alternative Technologie

Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos betriebenes Carsharing-Unternehmen BeeZero schließen - ein Rückschlag für eine alternative Antriebstechnologie.
25.03.2018 23:29
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Gas-Unternehmen Linde wird sein mit Wasserstoff-Autos ausgerüstetes Carsharing-Unternehmen BeeZero am 1. Juli schließen. Das meldet Bloomberg. Der Geschäftsbetrieb werde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, teilte BeeZero mit. Im Oktober letzten Jahres hatte bereits die Citroen-Tochter Multicity in Berlin dichtgemacht.

BeeZeros Fahrzeugflotte besteht aus 50 Hyundai ix35 Fuel Cell, die pro Stück 80.000 Euro kosten. Sie verfügen über eine Reichweite von 600 Kilometer. In und um München herum gibt es vier Wasserstoff-Tankstellen, in ganz Deutschland 45. Das ist das dichteste Netz weltweit, an zweiter Stelle kommen die USA mit 40 Tankstellen.

Das Problem mit Wasserstoff-Autos sei die fehlende Infrastruktur, so Wolfgang Bernhart von der Beratungsfirma Roland Berger. Darüber hinaus seien die Anfangsinvestitionen sehr hoch. Lohnen könnten sich Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge möglicherweise in Form von Lastwagen, Zügen und Bussen auf langen Strecken, deren Ausgangs- und Zielstationen jeweils mit Tankstellen ausgerüstet seien.

Weltweit sind rund 6500 Wasserstoff-Fahrzeuge unterwegs. Die größten Produzenten sind japanische Autobauer sowie Hyundai. Eine von der Beratungsfirma KPMG im letzten Jahr durchgeführte Umfrage ergab, dass 78 Prozent aller befragten Manager in der Automobilindustrie glauben, dass sich Wasserstoff-Autos langfristig gegen E-Mobile durchsetzen werden. KPMG hatte für die Studie 1000 Führungskräfte aller großen Autobauer befragt. Die Europäische Klima Stiftung (ECF) prognostiziert, dass im Jahr 2030 zwei Prozent aller Autos mit Wasserstoff angetrieben werden. 2035 sollen es zehn Prozent sein, 2040 19 Prozent und 2050 26 Prozent.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...