Politik

Großbritannien droht seinen Feinden mit Strafaktionen

Großbritannien will mit Polizei, Geheimdiensten, Militär und wirtschaftlichen Maßnahmen gegen seine Feinde vorgehen.
28.03.2018 01:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die britische Regierung will potenzielle Angreifer mit umfassenden Maßnahmen besiegen. In einer Untersuchung zur Sicherheitslage, die am Mittwoch veröffentlicht werden soll und aus der das Büro von Premierministerin Theresa May Auszüge vorab bekanntgab, heißt es, Großbritannien werde dafür alle zur Verfügung stehenden Ressourcen einsetzen. Dazu gehörten nicht nur die Polizei, Geheimdienste und das Militär, sondern auch wirtschaftliche Hebel und der politische Einfluss des Landes. May will den Angaben zufolge darauf verweisen, dass die Gefahr islamistischer Anschläge mindestens in den nächsten zwei Jahren noch hoch bleiben werde. Zudem stellten Russland, Iran und Nordkorea Herausforderungen dar.

Im Fall Skripal hat Großbritannien angeblich Geheimdienstinformationen mit seinen Verbündeten geteilt. Die britische Regierung habe ihren Partnern "Geheiminformationen von nie da gewesenem Niveau" übermittelt, teilte am Dienstag ein hochrangiger Regierungsvertreter laut Reuters in London mit. Dies habe zu der Ausweisung zahlreicher russischen Diplomaten aus einer Reihe westlicher Staaten, darunter die USA und Deutschland, geführt.

Welche Informationen geteilt wurden ist nicht bekannt. Die Sprecherin des US-Außenministeriums, Heather Nauert, konnte bei einer Pressekonferenz am Dienstg in Washington nicht sagen, welche Beweise Großbritannien für die angebliche russische Verantwortung für die angebliche Vergiftung des britisch-russischen Doppelagenten vorgelegt habe. Die US-Regierung habe jedoch jeden Grund, den Briten zu glauben.

Die FT berichtet, dass die Briten ihre "Informationen" im Rahmen des Five-Eyes-Netzwerks der angelsächsischen Geheimdienste geteilt hätte. Staaten aus der EU hätten dagegen weniger detaillierte Informationen erhalten.

Großbritannien, Deutschland, die USA, die NATO und mehr als 20 weitere Staaten haben die Ausreise von insgesamt 151 russischen Diplomaten angeordnet.

Der britische Außenminister Boris Johnson nannte die Ausweisungen am Dienstag einen "Wendepunkt" in den Beziehungen des Westens zu Russland. Es handele sich um einen "Schlag", von dem sich der russische Geheimdienst "viele Jahre nicht erholen" werde, schrieb er in der Zeitung "The Times".

Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte laut TASS zu der Aktion der westlichen Staaten: "Die Schlussfolgerung, die sich anbietet, ist, dass wir recht hatten, als wir mehr als einmal sagten, dass es nur wenige wirklich unabhängige Länder in der modernen Welt und im modernen Europa gibt. Nachdem ein oder zwei Diplomaten gebeten wurden, dieses oder jenes Land zu verlassen und uns Entschuldigungen für diese Maßnahme in unsere Ohren geflüstert wurden, wissen wir mit Sicherheit, dass dies das Ergebnis von kolossalem Druck und kolossaler Erpressung ist, welche Washingtons Hauptinstrumente in der internationalen Szene sind. "

Die Öffentlichkeit verfügt über keinerlei unabhängig überprüfbare Informationen über die angebliche Vergiftung. Die FT berichtet, Forscher der Chemiewaffen-Forschungsstelle Defence Science and Technology Laboratory in Porton Down habe bestätigt, dass das angeblich eingesetzte Gift gegen den Doppelagenten der Kampfstoff Novichok gewesen sein soll, der in den 1970er und 1980er-Jahren in der damaligen Sowjetunion entwickelt wurde. Die Aussagen des Labors können allerdings nicht als unabhängig bezeichnet werden, da die Einrichtung dem britischen Verteidigungsministerium untersteht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...