Gemischtes

Renault und Nissan wollen fusionieren

Die beiden Autobauer Renault und Nissan beraten über eine Fusion.
29.03.2018 09:38
Lesezeit: 1 min

Der französische Autobauer Renault und sein japanischer Partner Nissan verhandeln einem Medienbericht zufolge über einen Zusammenschluss. Ziel der Gespräche sei das Fusionieren der beiden bereits über gegenseitige Beteiligungen verflochtenen Firmen zu einem gemeinsamen Unternehmen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf Insider. Renault lehnte eine Stellungnahme ab. Man äußere sich nicht zu Gerüchten und Spekulationen, sagte ein Sprecher.

Die Aktie von Renault legte in Folge dieser Ankündigung an der Pariser Börse überraschend um mehr als acht Prozent zu und war damit so teuer wie seit Dezember 2017 nicht mehr. Eine engere Verzahnung von Renault und Nissan wird schon seit längerem erwartet. Reuters hatte unlängst berichtet, dabei würde die Regierung in Paris einen Großteil ihres Renault-Anteils an Nissan verkaufen. Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn hatte vorgeschlagen, dass der französische Staat seinen Einfluss bei Renault aufgibt. Die Gespräche gelten als schwierig, da Frankreich seine Interessen im Fall eines Zusammenschlusses mit Nissan gewahrt sehen will. Zu dem Bund von Renault mit Nissan gehört auch der japanische Autobauer Mitsubishi. Die Dreier-Allianz macht für sich geltend, nach verkauften PKWs weltgrößter Autobauer vor Volkswagen zu sein. Die Wolfsburger führen die Weltrangliste einschließlich ihrer LKW-Töchter MAN und Scania an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...