Gemischtes

Zeitalter der Überwachung im Auto beginnt

Das automatische Notrufsystem „eCall“ ist ab dem 1. April in allen neuen Automodellen Pflicht.
30.03.2018 23:18
Lesezeit: 2 min

Das automatische Notrufsystem „eCall“ muss ab dem 1. April in alle Automodelle eingebaut werden, deren Genehmigungsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Grundlage dafür ist ein EU-Gesetz vom April 2015. Neuwagen von bereits bestehenden Modell-Serien können mit dem System ausgestattet werden, müssen es aber nicht.

Bei „eCall“ handelt es sich um ein Notrufsystem, das bei einem schweren Unfall automatisch von sogenannten Crash-Sensoren und vom Airbag ausgelöst wird. Per Satellit wird die nächstgelegene Einsatzleitstelle informiert, die daraufhin den anschließenden Rettungseinsatz in die Wege leitet. An die Leitstelle übermittelt werden Fahrzeugtyp, Treibstoffart, Unfallort, Unfallzeitpunkt, Fahrtrichtung des Autos und die Zahl der Insassen.

„eCall“ soll die Reaktionszeit der Rettungsdienste in ländlichen Gegenden um 50 Prozent verkürzen. Im urbanen Raum sollen es 40 Prozent sein. In Deutschland beträgt die Zeit zwischen der Benachrichtigung der Rettungskräfte und ihrem Eintreffen am Unfallort im Durchschnitt zehn Minuten. Jede Minute, die die Rettungskräfte früher am Unfallort eintreffen, erhöht die Überlebenschancen eines lebensgefährlich Verletzten um zehn Prozent, lautet eine Faustregel.

Jährlich kommen bei Autounfällen in den 28 EU-Mitgliedsstaaten rund 25.000 Menschen ums Leben. Die EU hofft, mit der Einführung von „eCall“ die Zahl der Todesfälle um zehn Prozent zu reduzieren.

Datenschützer hatten während der Gesetzgebungsphase den möglichen Missbrauch der durch „eCall“ übermittelten Daten kritisiert. Das EU-Parlament hatte daraufhin festgelegt, dass nur die – oben genannten – relevanten Unfalldaten übermittelt werden dürfen. Außerdem müssen die Autohersteller gewährleisten, dass alle im Zuge des Unfalls gespeicherten Daten vollständig und dauerhaft gelöscht werden. Darüber hinaus dürfen die Daten Dritten nicht zur Verfügung gestellt werden.

Prüfen kann dies der Autobesitzer nicht. Das Gesetz gilt auch nur für die gesetzlich vorgeschriebene Notfallsystem-Mindestausstattung. Bei zusätzlichen Notfallservices, die viele Herstellern anbieten, muss der Kunde die Bedingungen akzeptieren oder auf den Service verzichten. Allerdings könnte diese "Freiwilligkeit" eines Tages hinfällig werden: In einem Papier, das beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos vorgestellt wurde, schlagen die Internet-Konzerne den Regierungen einen weitreichenden Deal vor: Die Nutzer sollen selbst über ihre Daten bestimmen können. Die Konzerne illustrieren ihre Idee anhand des Reisens: Jemand, der seine Daten beim Grenzübertritt ausdrücklich freigibt, soll schneller durchgewunken werden, während renitente Bürger an einem gesonderten Eingang gefilzt werden. Wie lange ein solch gesonderter Schalter angeboten wird, ist ungewiss. Die Regelung soll bereits 2019 zwischen den Niederlanden und Kanada getestet werden. Ab 2020 soll die weltweite Umsetzung im Reiseverkehr beginnen.

Ähnlich könnte es sich bei den Daten im Auto verhalten: Wenn Versicherungen beispielsweise erklären, Autos nur noch zu versichern, wenn eCall installiert ist, bleibt Datenbewussten nur die Möglichkeit, aufs Autofahren zu verzichten.

Die in Autos vorhandene Technologie bietet die Möglichkeit, viele Informationen über ihre Fahrer zu erhalten. Hersteller und Behörden nutzen dies bereits heute. So können die Hersteller in steigendem Umfang in den Fahrprozess eingreifen. In den USA ist es bereits übliche Praxis, dass die Polizei das Alibi eines Verdächtigen prüft, indem sie das Navi seines Autos ausliest. BMW speichert laut „Auto Motor und Sport“ die Länge gefahrener Strecken, die letzten Ziele des Navigationsgeräts sowie sämtliche Daten, die ein per Bluetooth gekoppeltes Handy hinterlässt. Dazu gehören Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und sogar Bilder der im Handy gespeicherten Kontakte. Renault legt Elektrofahrzeuge über Funk still, wenn die Leasing-Raten nicht gezahlt wurden. Und wer sein Fahrzeug während der Garantie-Zeit in die Werkstatt bringt, muss damit rechnen, dass der Hersteller den Datenspeicher des Fahrzeugs ausliest. Die Kosten für die Reparatur übernimmt er nur dann, wenn kein Fahrverhalten feststellbar ist, das das Auftreten des Schadens begünstigt haben könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...