Technologie

Künstliche Intelligenz: Wertvollstes Start-up der Welt kommt aus China

Die chinesische SenseTime Group ist das wertvollste Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz.
09.04.2018 17:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das 2014 gegründete chinesische Start-up SenseTime Group hat mehr als 600 Millionen Dollar eingeworben. Das berichtet Bloomberg. SenseTime ist damit das weltweit wertvollste Start-up im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Der größte Teil des Geldes kam vom Internet-Händler Alibaba, weitere Investoren waren die staatliche Investment-Firma Temasek aus Singapur sowie der chinesische Elektro-Einzelhändler Suning. SenseTime hat seinen Wert damit innerhalb weniger Monate auf über drei Milliarden Dollar verdoppelt. Unternehmens-Mitbegründer Xu Li kündigte weitere Kapitalaufnahmen an, die den Wert auf über 4,5 Milliarden Dollar erhöhen sollen. Darüber hinaus soll die Belegschaft bis Jahresende um 500 auf 2000 Mitarbeiter vergrößert werden.

SenseTime forscht unter anderem auf den Gebieten Autonomes Fahren und Erweiterte Realität. Das wichtigste Forschungsfeld des Unternehmens mit Sitz in Hong Kong sind jedoch Gesichts- und Bilderkennung. Derzeit entwickelt SenseTime einen Erkennungsdienst mit dem Code-Namen „Natter“, der zur Massenüberwachung genutzt werden soll. Die zur Entwicklung notwendigen Personen-Aufnahmen erhält das Unternehmen von Verkehrskameras und von Gesichtsscannern, die an Geldautomaten angebracht sind. Betrieben werden soll „Natter“ von fünf Supercomputern, die sich derzeit im Bau befinden.

Chinesische Unternehmen verfügten bei der Entwicklung von Gesichtserkennung-Technologie über deutliche strukturelle Vorteile, zitiert Bloomberg Jim Breyer, dessen Firma Breyer Capital zu den Kapitalgebern von SenseTime gehört. Während amerikanische und europäische Unternehmen datenschutzrechtliche Vorgaben beachten müssten, unterlägen ihre chinesische Konkurrenz in dieser Hinsicht keinerlei Einschränkungen.

Von den acht wertvollsten KI-Start-ups der letzten fünf Jahre kommen vier aus China. Drei stammen aus den USA, eines aus Israel. Peking hat das Ziel ausgegeben, das Reich der Mitte müsse im Jahr 2030 die führende KI-Nation der Welt sein.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...