Technologie

Künstliche Intelligenz: Wertvollstes Start-up der Welt kommt aus China

Die chinesische SenseTime Group ist das wertvollste Start-up im Bereich Künstliche Intelligenz.
09.04.2018 17:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das 2014 gegründete chinesische Start-up SenseTime Group hat mehr als 600 Millionen Dollar eingeworben. Das berichtet Bloomberg. SenseTime ist damit das weltweit wertvollste Start-up im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Der größte Teil des Geldes kam vom Internet-Händler Alibaba, weitere Investoren waren die staatliche Investment-Firma Temasek aus Singapur sowie der chinesische Elektro-Einzelhändler Suning. SenseTime hat seinen Wert damit innerhalb weniger Monate auf über drei Milliarden Dollar verdoppelt. Unternehmens-Mitbegründer Xu Li kündigte weitere Kapitalaufnahmen an, die den Wert auf über 4,5 Milliarden Dollar erhöhen sollen. Darüber hinaus soll die Belegschaft bis Jahresende um 500 auf 2000 Mitarbeiter vergrößert werden.

SenseTime forscht unter anderem auf den Gebieten Autonomes Fahren und Erweiterte Realität. Das wichtigste Forschungsfeld des Unternehmens mit Sitz in Hong Kong sind jedoch Gesichts- und Bilderkennung. Derzeit entwickelt SenseTime einen Erkennungsdienst mit dem Code-Namen „Natter“, der zur Massenüberwachung genutzt werden soll. Die zur Entwicklung notwendigen Personen-Aufnahmen erhält das Unternehmen von Verkehrskameras und von Gesichtsscannern, die an Geldautomaten angebracht sind. Betrieben werden soll „Natter“ von fünf Supercomputern, die sich derzeit im Bau befinden.

Chinesische Unternehmen verfügten bei der Entwicklung von Gesichtserkennung-Technologie über deutliche strukturelle Vorteile, zitiert Bloomberg Jim Breyer, dessen Firma Breyer Capital zu den Kapitalgebern von SenseTime gehört. Während amerikanische und europäische Unternehmen datenschutzrechtliche Vorgaben beachten müssten, unterlägen ihre chinesische Konkurrenz in dieser Hinsicht keinerlei Einschränkungen.

Von den acht wertvollsten KI-Start-ups der letzten fünf Jahre kommen vier aus China. Drei stammen aus den USA, eines aus Israel. Peking hat das Ziel ausgegeben, das Reich der Mitte müsse im Jahr 2030 die führende KI-Nation der Welt sein.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.