Finanzen

Deutsche Börse will Geschäft mit Mittelstands-Anleihen beleben

Die Deutsche Börse hat strengere Richtlinien für die Ausgabe von Mittelstandsanleihen erlassen, um das Geschäft mit ihnen wiederzubeleben.
22.04.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse hat strengere Richtlinien für den Handel mit Mittelstands-Anleihen (SME-Anleihen) erlassen, berichtet das Wall Street Journal. Die neuen Regularien beinhalten strengere Zulassungskriterien für Anbieter als auch umfassendere Pflichten, die sie nach Ausgabe ihrer Anleihe erfüllen müssen. Unter anderem muss jeder Anbieter einen positiven Jahresüberschuss sowie eine positive Eigenkapitalquote aufweisen und Insiderinformationen so schnell wie möglich veröffentlichen, um dem Insiderhandel vorzubeugen (Ad-hoc-Publizität). Außerdem muss jede Anleihe über ein Gesamtvolumen von mindestens 20 Millionen Euro verfügen.

Die Börse hat die neuen Regularien erlassen, um das SME-Anleihegeschäft wiederzubeleben. Es hatte nachgelassen, nachdem eine ganze Reihe von Anbietern ihren Rückzahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen war. 2016 betrug die Gesamtsumme nicht zurückgezahlter Anleihen plus Zinskupons (Rendite) laut der Stuttgarter Beratungsfirma Capmarcon 889,6 Millionen. Das hatte potentielle Anleger abgeschreckt.

Experten begrüßen die neuen Regularien. Das Gleiche gilt für die Verantwortlichen von potentiellen Emittenten, vor allem solche, die in der Vergangenheit ihren Rückzahlungsverpflichtungen nachkamen. Die würden gerne weiterhin Anleihen begeben, tun das jedoch häufig nicht, weil das Misstrauen der Anleger so groß geworden ist, dass sie nur noch Anleihen mit äußerst hohen Zinskupons akzeptieren und kaufen.

Die Emission von SME-Anleihen hatte nach der Finanzkrise der Jahre 2007/2008 zugenommen, weil es für viele Mittelständler schwierig geworden war, sich auf dem regulären Finanzmarkt Geld zu besorgen. Anleihen haben für ihren Ausgeber außerdem den Vorteil, dass er keine Sicherheiten zu hinterlegen braucht und dem Käufer keine Rechenschaft über die Verwendung des geliehenen Geldes ablegen muss.

Für die Ausgabe von SME-Anleihen gebe es „keine einheitlichen Standards“, zitiert das Wall Street Journal Capmarcon-Geschäftsführer Hans-Werner Grunow. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft Anleihen „in Hinblick auf die Verständlichkeit der Angaben, ihrer Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit“, so eine BaFin-Sprecher gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Lägen diese Voraussetzungen vor, habe die BaFin die Anleihe zu billigen: „Eine inhaltliche Prüfung, beispielsweise im Hinblick auf die Seriosität des Anbieters, findet dagegen nicht statt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...