Technologie

Neuer Algorithmus schlägt besten Schach-Computer der Welt

Googles KI-Computerprogramm AlphaZero hat sich in vier Stunden selbst Schach beigebracht und den amtierenden Computer-Weltmeister besiegt.
22.04.2018 17:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das auf Künstlicher Intelligenz basierende Computerprogramm AlphaZero von Google hat sich in vier Stunden selbst das Schachspielen beigebracht und anschließend den amtierenden Computer-Weltmeister Stockfish in einem Wettkampf klar geschlagen. Das berichtet das „Spektrum der Wissenschaft“. Von den hundert ausgetragenen Partien gewann AlphaZero 28 - 72 gingen unentschieden aus. Stockfish gewann keine Partie.

Die einzige Handlung der Google-Programmierer war es, AlphaZero mit rund 700.000 Partien aus einer Schachdatenbank zu füttern. Auf Grundlage dieser Partie brachte sich das Programm zunächst die Regeln selbst bei. Anschließend entwickelte es ein solches Verständnis von Schach, dass es eine nie zuvor dagewesene Spielstärke erreichte. Insgesamt benötigte AlphaZero dafür vier Stunden. Alle anderen bisher entwickelten Schach-Computer-Programme sind das Ergebnis jahrelanger Arbeit. Dabei werden die Programme von ihren Entwicklern mit einer Vielzahl schachlichen Prinzipien gefüttert, die sie für ihre Berechnungen und Stellungsbewertungen nutzen.

In den Partien zwischen Stockfish und AlphaZero berechnete Stockfish pro Sekunde 70 Millionen Stellungen. Das Programm wandte dabei die sogenannten „brute force“ (Brutale Gewalt) Methode an. Dabei werden eine Vielzahl von Positionen einer Prüfung unterzogen – auch solche, die offensichtlich für den Gegner gut sind. Stockfish verlässt sich also in erster Linie auf seine quantitative Rechenkraft. AlphaZero berechnete nur 80.000 Positionen pro Sekunde. Das Programm verzichtete von vorn herein darauf, offensichtlich schlechte Züge zu prüfen. Diese Art von Denken wenden auch menschliche Spieler in ihren Partien an.

Die Spielweise von AlphaZero bezeichnet das führende deutsche Fachmagazin „Schach“ als „Schach aus einer anderen Galaxie“. Die Spielstärke wird beim Schach mit der Rating-Zahl „Elo“ dargestellt. Die Elo von Weltklasse-Spielern liegt zwischen 2750 und 2800, die Elo des amtierenden Weltmeisters Magnus Carlsen (Norwegen) mit 2843 etwas darüber. Computer-Weltmeister Stockfish hat eine Elo von etwa 3000. Die Elo von AlphaZero wird auf circa 3500 geschätzt.

AlphaZero wurde vom KI-Unternehmen DeepMind entwickelt, das 2010 in London gegründet und 2014 für eine geschätzte Summe von 500 Millionen Dollar von Google gekauft wurde. Es war die bis dahin größte Übernahme durch Google in Europa. Das Motto von DeepMind ist die „Lösung des Rätsels der Intelligenz, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“.

DeepMind lässt seine Arbeit derzeit durch andere Wissenschaftler begutachten (Peer Review). Das Unternehmen wollte sich daher  gegenüber den Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht dazu äußern, auf welche Weise es etwaige Erkenntnisse verwenden will, die es durch das AlphaZero-Projekt gewonnen hat.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...