Finanzen

Schuss ins eigene Knie: USA rudern bei Russland-Sanktionen zurück

Die US-Regierung hat festgestellt, dass die Sanktionen gegen den russischen Aluminium-Produzenten Rusal vor allem den westlichen Verbündeten geschadet haben.
23.04.2018 20:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Sanktionen gegen den Aluminium-Produzenten Rusal scheinen sich als Schuss ins eigene Knie zu erweisen: Nachdem die US-Regierung festgestellt hat, dass der Anstieg der Aluminium-Preise als Folge der Unsicherheit über die Zukunft von Rusal die US-Unternehmen und die westlichen Verbündeten massiv getroffen hat, ruderte die Regierung in Washington am Montag zurück.

US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte in einem Statement: „Rusal hat die Auswirkungen der US-Sanktionen wegen seiner Verflechtung mit Oleg Deripaska gespürt, aber die US-Regierung zielt nicht auf die hart arbeitenden Menschen ab, die von Rusal und seinen Tochtergesellschaften abhängig sind. Rusal ist an uns herangetreten, um die Streichung von der Liste zu beantragen. Angesichts der Auswirkungen auf unsere Partner und Verbündeten haben wir beschlossen, die die Abwicklungs- und Abbauphase zu verlängern, während wir das Ansuchen von Russland überprüfen.“

Spekulanten, die das Einknicken der USA antizipiert hatten, konnten ebenfalls einen Schnitt machen: Die Aktien von Rusal sind nach der Mitteilung des US-Finanzministeriums im Laufe des Handels an der Moskauer Börse am Montag um 15 Prozent auf 26,39 Rubel gestiegen.

Mnuchin, der früher bei Goldman Sachs gearbeitet hatte, sagte, wenn der dem Kreml verbundene Milliardär Oleg Deripaska seinen Anteil an Rusal, dem zweitgrößten Aluminiumproduzenten der Welt, verkauft, könnten die USA die Sanktionen abschwächen oder aufheben. Die US-Regierung verlängerte auch das Zeitlimit für US- und Nicht-US-Bürger, die Geschäftsbeziehungen zu Rusal unterhalten, um fast fünf Monate bis zum 23. Oktober. Seit die Sanktionen gegen Rusal am 6. April eingeführt wurden, sind die globalen Aluminiumpreise um bis zu 30 Prozent gestiegen.

Ausländische Regierungschefs wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben US-Präsident Donald Trump gebeten, die Sanktionen zurückzunehmen. Rusal trägt sechs Prozent der weltweiten Versorgung mit Aluminium bei.

Die von der US-Regierung Anfang April gegen Rusal erlassenen Sanktionen hatten zu erheblichen Verwerfungen an den weltweiten Rohstoffmärkten geführt. So stiegen nicht nur die Preise für Aluminium und Aluminiumoxid, sondern auch für Metalle wie Nickel und Palladium, bei deren Förderung Russland eine starke Position auf den Weltmärkten hat.

Ob die Aktion ein abgekartetes Spiel ist, bei dem die US-Regierung mit den Russen über Bande spielt, ist unklar. Investmentbanken, die einen guten Draht zur US-Regierung haben, könnten von der überraschenden Volte mit entsprechend platzierten Wetten in erheblichem Umfang profitiert haben.

Russland ist von den US-Sanktionen bisher zwar durchaus getroffen worden, profitiert in diesem Fall aber von den engen Verflechtungen in der Weltwirtschaft und konnte die Probleme bisher einigermaßen abfedern.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Testmonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier. Natürlich freuen wir uns wenn Sie gleich ein Abo abschließen und so die Arbeit der DWN direkt unterstützen!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...