Gemischtes

Größte Automesse der Welt findet in Peking statt

Die „Auto China” ist die größte Automesse der Welt.
28.04.2018 19:40
Lesezeit: 2 min

Die vom 29. April bis 4. Mai in Peking stattfindende „Auto China“ hat allen anderen internationalen Automessen den Rang abgelaufen und jetzt die größte und wichtigste Automesse der Welt. Das berichtet die AFP. Fast alle großen Autohersteller sind vertreten. Aus Deutschland fehlen nur Opel und Ford. Gleichzeitig ist ungewiss, ob die seit 1907 jährlich durchgeführte „Detroit Auto Show“ nächstes Jahr stattfinden wird – bislang haben zu wenige Aussteller Interesse bekundet.

Nach einer Analyse des Automobil-Experten Ferdinand Dudenhöffer (Universität Duisburg-Essen) stellen die Chinesen auf ihrer Messe drei Themen in den Mittelpunkt. Erstens die Elektromobilität. In diesem Bereich nimmt China eine Vorreiterrolle ein. Derzeit entstehen im Reich der Mitte die größten Produktionsanlagen für Batteriezellen sowie die ausgedehntesten Forschungskapazitäten zur Weiterentwicklung von Hochleistungsstromspeichern.  Darüber hinaus hat das Land Zugang zu den Rohstoffen, die für den Batteriebau notwendig sind. Peking hat verfügt, dass ab 2019 die Produktion jedes in China tätigen Herstellers zu zehn Prozent aus E-Autos bestehen muss. Die Nachfrage nach E-Autos ist im Reich der Mitte bereits jetzt größer als in jedem anderen Land der Welt. Daher stellt VW die elektrische Version des VW Tiguan GTE auch nicht auf einer anderen Messe, sondern auf der „Auto China“ vor. Dudenhöffer sieht China in einer Rolle der absoluten Stärke – als Inhaber des Monopols „auf den Antrieb der Zukunft“.

Das zweite große Thema ist die Modellvielfalt und das Know-how der chinesischen Aussteller. Vor zehn Jahren sei die Qualität der chinesischen Autos noch „lausig“ gewesen, so Dudenhöffer, doch die Zeiten der „Reis-Schüsseln“ seien endgültig vorbei: „Ein Großteil der chinesischen Marken ist heute Technologie-getrieben.“ Die Ankündigung der chinesischen Regierung, ab 2020 ausländischen Herstellern zu erlauben, unabhängig und ohne chinesischen Partner in China zu agieren, sieht Dudenhöffer dann auch nicht als Zugeständnis, sondern als Ausdruck von Stärke: „China wird selbstbewusst und erhöht den Druck auf die eigenen Autobauer, schneller international wettbewerbsfähig zu werden. Nur wer international wettbewerbsfähig ist, kann eine Exportrolle übernehmen.“

Thema Nummer drei sind SUVs. Der Anteil der Geländewagen am gesamten Neuwagen-Markt in China beträgt fast 50 Prozent. Davon kommen 60 Prozent aus heimischer Produktion. Die teuren Modelle stammen allerdings nach wie vor aus dem Ausland. So wie der Mercedes-Maybach GLS Concept, der in Peking zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Der chinesische Automarkt ist der größte der Welt. 2017 wurden im Reich der Mitte 24,2 Millionen Autos verkauft. In den USA waren es 17,2 Millionen, in Deutschland 3,4 Millionen. Nach Dudenhöfers Prognose werden die Zahlen in acht Jahren – im Jahr 2025 – für die USA und Deutschland die gleichen sein. In China wird sich die Zahl auf 34,5 Millionen Autos (plus 42,5 Prozent) erhöhen.

Dudenhöffer sieht in China das führende Autoland der Zukunft. Bereits jetzt seien die chinesischen Autobauer und Zulieferer „veritable Wettbewerber“, auch auf internationaler Ebene. Die hohe Veränderungsgeschwindigkeit der chinesischen Wirtschaft, die staatliche Industrialisierungspolitik und die außerordentlich hohen staatlichen Ausgaben für Forschung seien die Treiber für Chinas zukünftige „Industrieführerschaft“ im Automobil-Sektor.

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...