Finanzen

Europas Banken lockern Standards bei Kreditvergabe

Die Banken der Eurozone haben ihre Vergabestandards für Unternehmenskredite deutlich gelockert.
29.04.2018 21:59
Lesezeit: 1 min

Unternehmen im Euro-Raum sind laut einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Jahresstart leichter an Kredite gekommen. Die Geldhäuser lockerten ihre Vergabestandards im ersten Quartal beträchtlich, wie die EZB am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Dahinter stehe unter anderem der Wettbewerb zwischen den Banken. Auch für Immobiliendarlehen und Verbraucherkredite wurden die Standards großzügiger gehandhabt. Für das zweite Jahresviertel 2018 erwarten die Institute in allen drei Kategorien eine weitere Lockerung der Kreditbedingungen.

Unternehmen kamen in Deutschland, Frankreich und Italien leichter an Darlehen. In Spanien und den Niederlanden blieben die Bedingungen für Firmenkredite in den ersten drei Monaten des Jahres hingegen unverändert. Die Nachfrage nach Krediten zog in allen drei Kategorien an und wird nach Einschätzung der Institute im zweiten Quartal weiter zunehmen.

An der vierteljährlichen Erhebung nahmen 149 Institute teil, die zwischen dem 15. März und 3. April befragt wurden. Sie enthielt auch eine Frage zu den Effekten der EZB-Anleihekäufe. Den Banken zufolge verbesserten diese Transaktionen in den vergangenen sechs Monaten ihre Finanzierungsbedingungen und Liquiditätslage. Allerdings belasteten die Käufe die Gewinnsituation der Banken.

Die EZB und die nationalen Notenbanken erwerben seit gut drei Jahren Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Die umstrittenen Transaktionen sind auf 2,55 Billionen Euro angelegt und sollen noch bis mindestens Ende September fortgesetzt werden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...