Deutschland

Erste Unternehmen holen Produktion nach Deutschland zurück

Viele Unternehmen verlagern ihre Produktion zunehmend wieder nach Deutschland.
06.05.2018 22:43
Lesezeit: 2 min

Eine steigende Zahl von Unternehmen verlagert ihre Produktion zurück nach Deutschland. Das geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) im Auftrag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erstellt haben. Die häufigsten Gründe sind Qualitätsprobleme (bei mehr als 50 Prozent der Rückverlagerungen der Fall), die eingeschränkte Fähigkeit, auf Auftragseingänge rasch und flexibel zu reagieren (ebenfalls mehr als 50 Prozent) sowie der hohe Aufwand bei der Koordination und Betreuung der ausländischen Produktionsstandorte (mehr als 25 Prozent).

Rund ein Drittel der im Zeitraum von 2013 bis 2015 nach Deutschland zurückverlagerten Produktionsstandorte befanden sich vorher in einem der 15 westeuropäischen EU-Länder, zehn Prozent in einem der 13 osteuropäischen EU-Staaten. Die anderen etwas mehr als 55 Prozent befanden sich außerhalb Europas, das heißt in Nord-Amerika sowie in Asien – dort vor allem in China. Vor einigen Jahren befand sich die Hälfte der rückverlagerten Standorte noch in Osteuropa. Der Rückverlagerungsprozess vor dort scheint zu einem großen Teil abgeschlossen zu sein.

Digitalisierung entscheidend

Ob ein Unternehmen seine Produktion nach Deutschland zurückverlagert, hängt in hohem Maße von der Intensität seiner Digitalisierung ab. Hochgradig digitalisierte Firmen weisen eine zehnmal so große Rückverlagerungs-Wahrscheinlichkeit auf wie Betriebe mit niedriger Digitalisierung. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen spielt der Produktionsfaktor Arbeit bei Unternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad eine geringere Rolle als bei Firmen mit geringer Digitalisierung. Das niedrigere Lohnniveau an einem Standort außerhalb Deutschland bedeutet also nur noch einen begrenzten Vorteil. Zum zweiten erhöht ein hohes Maß an Digitalisierung die Fähigkeit des Unternehmens, seine Produktion individuell auf die Wünsche des Kunden zuzuschneiden. Diese individuelle Produktion wird durch eine räumliche Nähe zum Kunden erheblich erleichtert – ein weiterer Grund für die Rückverlagerung.

Ein prominentes Beispiel für ein Traditionsunternehmen, das seine Produktion aus China nach Deutschland zurückgeholt hat, ist Märklin. Der Modelleisenbahn-Hersteller aus dem schwäbischen Göppingen schloss seinen Standort in Sonneberg (Thüringen) und verlagerte einen Teil der Produktion nach China – um sie ein paar Jahre später wieder zurück nach Deutschland zu holen. „Das können die Chinesen nicht“, so die Begründung von Märklin-Chef Florian Sieber.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Männersache Politik? Weniger Frauen im Bundestag statt mehr - woran liegt das?
16.03.2025

Mehr Männer, weniger Vielfalt? Im neuen Bundestag finden sich weniger Frauen als zuvor. Fachleute sagen: Nicht nur für die Themensetzung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
16.03.2025

20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien als Altersvorsorge? Pro und Contra
16.03.2025

Immobilien werden grundsätzlich als gute Investition eingeschätzt. Doch lohnt es sich, für das Alter mit Immobilien vorzusorgen – und...

DWN
Politik
Politik Plötzlich Partner? Wie der Kreml auf Trumps Weißes Haus und das neue Amerika blickt
16.03.2025

Russlands Ton gegenüber den USA hat sich komplett gedreht. Kreml und Staatsmedien freuen sich, dass US-Präsident Trump Moskaus Propaganda...

DWN
Panorama
Panorama Grundstücksstreit: Familie droht Haus-Abriss nach 15 Jahren
16.03.2025

Eine Familie aus Brandenburg könnte ihr Zuhause verlieren – wegen eines Behördenfehlers. Nach einem fragwürdigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
16.03.2025

Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum,...

DWN
Politik
Politik Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: fragwürdige Last-Minute-Beförderungen - vor allem in SPD geführten Ministerien
15.03.2025

Beförderungswelle nach Ampel-Bruch: Die Parteien der Ampel-Regierung konnten in einem Punkt produktiv und schnell sein – teure...

DWN
Politik
Politik AfD Appell an Linke: Sofort gemeinsam unverzüglich den neuen Bundestag einberufen - und die Koalition in Bayern wackelt
15.03.2025

Nach dem abgelehnten AfD-Antrag gegen die geplanten Grundgesetzänderungen fordert die AfD erneut eine sofortige Einberufung des neuen 21....