Finanzen

Investoren verkaufen Anleihen und Aktien aus Italien

Ein Entwurf von Lega und 5 Sterne Partei sieht Schuldenerleichterungen für Italien vor.
16.05.2018 10:28
Lesezeit: 2 min

Die sich abzeichnende Bildung einer populistischen Regierung in Italien hat am Mittwoch für Turbulenzen an den Finanzmärkten gesorgt. Vor allem ein sehr euroskeptischer Entwurf des Koalitionsvertrages zwischen den Fünf Sterne und der Lega brachte italienische Anleihen und Aktien unter Druck. Der Eurokurs sank auf den tiefsten Stand seit Dezember 2017.

Ausgelöst wurden die Turbulenzen durch einen Entwurf des Koalitionsvertrages zwischen den euroskeptischen Parteien Fünf Sterne und Lega. Dort ist von Szenarien zum Euro-Ausstieg und zum Schuldenerlass des Landes die Rede. In dem Papier, das der "Huffington Post" zugespielt wurde, geht es um die Forderung, 250 Milliarden Euro der italienischen Staatsschulden bei der Europäischen Zentralbank (EZB) zu erlassen. Laut Sterne-Chef Luigi Di Maio wurde der Entwurf allerdings in wichtigen Punkten überarbeitet.

Der italienische Ökonom Carlo Cottarelli sprach von einem "so unrealistischen Vorschlag, dass ich mich frage, wieso er überhaupt schwarz auf weiß niedergeschrieben wurde". Politiker anderer Parteien warnten vor negativen Folgen für das Land, wenn Entwürfe dieser Art an die Presse gespielt würden.

Zum anderen wird eine Regierungsbildung durch die euroskeptischen Parteien zunehmend wahrscheinlich. Die Parteichefs Luigi Di Maio und Matteo Salvini kündigten an, im Zweifel auch auf eigene Posten in der Regierung verzichten zu wollen, um eine Regierungsbildung zu ermöglichen. Die mögliche Regierung plant enorme Ausgabensteigerungen und Steuerkürzungen.

Ökonomen warnen, dass europäische Verpflichtungen nicht eingehalten werden könnten und das Programm nicht finanzierbar sei. Der Schuldenstand Italiens lag Ende 2017 bei 134,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dies ist der zweithöchste Wert in der Eurozone nach Griechenland.

Die Risikoaufschläge für italienische Staatsanleihen legten am Mittwoch deutlich zu. Die Rendite von zehnjährigen Papieren stieg um 14 Basispunkte auf 2,086 Prozent. Damit wird die Kreditwürdigkeit Italiens als deutlich riskanter eingestuft als beispielsweise Spanien und Portugal. Der starke Anstieg ist bemerkenswert, da die EZB immer noch Staatsanleihen kauft. Als sicher geltende deutsche Anleihen profitierten von der gestiegenen Unsicherheit.

Der Euro fiel bis auf 1,1767 Dollar zurück. Am Morgen hatte er noch zeitweise bei 1,1854 Dollar notiert. Immerhin ist Italien die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Eine Krise dort könnte die Zukunft der gesamten Eurozone gefährden.

Unter Druck geraten ist auch der italienische Aktienmarkt. An der Börse in Mailand sank der Leitindex FTSE MIB um 2,58 Prozent auf 23 671,53 Punkte. Einen so kräftigen Kursverlust hatte er zuletzt Anfang Februar erlitten. Zudem verloren Bankaktien in ganz Europa. Betroffen waren nicht nur italienische Banken sondern auch beispielsweise die Commerzbank.

"Italien ist das größte Risiko in der Eurozone", kommentierte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank. "Eine neue Regierung dürfte die bisherige Reformpolitik beenden und schon umgesetzte Reformen in Frage stellen." Das Land stelle sich gegen eine grundsätzliche positive Entwicklung in der Eurozone. Schmieding verweist auf die Politik in Frankreich und Spanien. Er hofft jedoch darauf, dass auch eine populistische Regierung sich den Realitäten stellen müsse, wie dies auch in Griechenland geschehen sei.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...