Gemischtes

China senkt Zölle auf Auto-Importe deutlich

Die chinesische Regierung senkt die Einfuhrzölle für Automobile deutlich. Deutsche Autobauer dürften profitieren.
22.05.2018 17:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Einigung im Handelskonflikt mit den USA will China Einfuhrzölle auf PKWs und Autoteile deutlich senken. Die Abgaben auf Importe würden ab Juli für die meisten PKW-Modelle auf 15 Prozent von 25 Prozent herabgesetzt, teilte das Finanzministerium am Dienstag in Peking mit. Damit werde der Automobilmarkt geöffnet und weiterentwickelt, erklärte das Ministerium. Profitieren werden davon nach Einschätzung von Analysten vor allem die deutschen Autobauer, die überwiegend teure Premiumautos einführen.

Die Bundesregierung und der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßten die Ankündigung. Das bringe „natürlich auch für unsere Automobilindustrie durchaus Vorteile mit sich“, hieß es in Regierungskreisen. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für offene Märkte und ein Zeichen für eine Stärkung des internationalen Handels“, erklärte VDA-Präsident Bernhard Mattes.

Am Montag schlossen die USA und China nach monatelangen gegenseitigen Zolldrohungen eine Grundsatzvereinbarung, um den hohen Exportüberschuss Chinas gegenüber den Vereinigten Staaten abzubauen. China gehe damit den Weg, den die EU auch den USA angeboten hätten – nämlich Zölle zu senken statt sie zu erhöhen, hieß es in Regierungskreisen einen Tag vor der China-Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Regierung in Peking hatte schon im April angekündigt, die Regeln am weltweit größten Automarkt zu lockern. Neben niedrigeren Einfuhrzöllen gehört dazu das schrittweise Abschaffen der Pflicht für ausländische Hersteller, in Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischen Partnern zu produzieren.

Die Zollsenkung auf 15 Prozent gilt künftig auch für Lastwagen, die an der Grenze bisher um 20 Prozent verteuert wurden. Die Zölle auf bestimmte Autoteile sollten auf sechs von rund zehn Prozent sinken. Geringere Abgaben verbessern die Marktpositionen von BMW, Daimler und Volkswagen mit den Premiumtöchtern Audi und Porsche ebenso wie die von US-Herstellern wie Tesla oder Ford. Die deutschen Autobauer erhöhten unter anderem wegen des Zolls in den vergangenen Jahren ihre Fertigung in China, haben aber noch immer einen Importanteil von bis zu einem Drittel.

Die VW-Tochter Porsche verkauft am weltgrößten Automarkt ausschließlich Importfahrzeuge aus deutscher Produktion, Mercedes zum Beispiel die Luxuslimousine S-Klasse. China lag nach Angaben des VDA als Zielland mit fast 260.000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr auf Rang Fünf der Exportstatistik der Autoindustrie. Neun von zehn Importfahrzeugen aus Deutschland waren Premiumwagen.

Die Zollsenkung werde die wirtschaftliche Logik von Einfuhren nach China und lokaler Produktion dort grundlegend ändern, erklärten die Analysten des Investmentberaters Evercore ISI. „Auf Basis der jetzigen Importvolumina würde BMW am meisten profitieren, gefolgt von Daimler und VW.“ Eine Zollsenkung um zehn Prozent bedeute für BMW und Daimler jeweils gut eine Milliarde mehr Vorsteuergewinn – allerdings nur unter der Annahme, dass die Abgabenersparnis nicht über niedrigere Preise zum Teil an die Kunden in China weitergegeben werden muss.

Chinas Regierungschef Li Keqiang stellte unterdessen weitere Liberalisierungen in Aussicht. Die Volksrepublik wolle prüfen, wie mehr Investoren aus dem Ausland angelockt werden könnten, erklärte er nach einem Bericht des chinesischen staatlichen Rundfunks. Auch der Schutz von Urheberrechten solle verbessert werden, habe Li bei einem Besuch des Handelsministeriums gesagt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...