Gemischtes

China senkt Zölle auf Auto-Importe deutlich

Die chinesische Regierung senkt die Einfuhrzölle für Automobile deutlich. Deutsche Autobauer dürften profitieren.
22.05.2018 17:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Einigung im Handelskonflikt mit den USA will China Einfuhrzölle auf PKWs und Autoteile deutlich senken. Die Abgaben auf Importe würden ab Juli für die meisten PKW-Modelle auf 15 Prozent von 25 Prozent herabgesetzt, teilte das Finanzministerium am Dienstag in Peking mit. Damit werde der Automobilmarkt geöffnet und weiterentwickelt, erklärte das Ministerium. Profitieren werden davon nach Einschätzung von Analysten vor allem die deutschen Autobauer, die überwiegend teure Premiumautos einführen.

Die Bundesregierung und der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßten die Ankündigung. Das bringe „natürlich auch für unsere Automobilindustrie durchaus Vorteile mit sich“, hieß es in Regierungskreisen. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für offene Märkte und ein Zeichen für eine Stärkung des internationalen Handels“, erklärte VDA-Präsident Bernhard Mattes.

Am Montag schlossen die USA und China nach monatelangen gegenseitigen Zolldrohungen eine Grundsatzvereinbarung, um den hohen Exportüberschuss Chinas gegenüber den Vereinigten Staaten abzubauen. China gehe damit den Weg, den die EU auch den USA angeboten hätten – nämlich Zölle zu senken statt sie zu erhöhen, hieß es in Regierungskreisen einen Tag vor der China-Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Regierung in Peking hatte schon im April angekündigt, die Regeln am weltweit größten Automarkt zu lockern. Neben niedrigeren Einfuhrzöllen gehört dazu das schrittweise Abschaffen der Pflicht für ausländische Hersteller, in Gemeinschaftsunternehmen mit chinesischen Partnern zu produzieren.

Die Zollsenkung auf 15 Prozent gilt künftig auch für Lastwagen, die an der Grenze bisher um 20 Prozent verteuert wurden. Die Zölle auf bestimmte Autoteile sollten auf sechs von rund zehn Prozent sinken. Geringere Abgaben verbessern die Marktpositionen von BMW, Daimler und Volkswagen mit den Premiumtöchtern Audi und Porsche ebenso wie die von US-Herstellern wie Tesla oder Ford. Die deutschen Autobauer erhöhten unter anderem wegen des Zolls in den vergangenen Jahren ihre Fertigung in China, haben aber noch immer einen Importanteil von bis zu einem Drittel.

Die VW-Tochter Porsche verkauft am weltgrößten Automarkt ausschließlich Importfahrzeuge aus deutscher Produktion, Mercedes zum Beispiel die Luxuslimousine S-Klasse. China lag nach Angaben des VDA als Zielland mit fast 260.000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr auf Rang Fünf der Exportstatistik der Autoindustrie. Neun von zehn Importfahrzeugen aus Deutschland waren Premiumwagen.

Die Zollsenkung werde die wirtschaftliche Logik von Einfuhren nach China und lokaler Produktion dort grundlegend ändern, erklärten die Analysten des Investmentberaters Evercore ISI. „Auf Basis der jetzigen Importvolumina würde BMW am meisten profitieren, gefolgt von Daimler und VW.“ Eine Zollsenkung um zehn Prozent bedeute für BMW und Daimler jeweils gut eine Milliarde mehr Vorsteuergewinn – allerdings nur unter der Annahme, dass die Abgabenersparnis nicht über niedrigere Preise zum Teil an die Kunden in China weitergegeben werden muss.

Chinas Regierungschef Li Keqiang stellte unterdessen weitere Liberalisierungen in Aussicht. Die Volksrepublik wolle prüfen, wie mehr Investoren aus dem Ausland angelockt werden könnten, erklärte er nach einem Bericht des chinesischen staatlichen Rundfunks. Auch der Schutz von Urheberrechten solle verbessert werden, habe Li bei einem Besuch des Handelsministeriums gesagt.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...