Gemischtes

VW will eine Million Elektro-Autos bauen

Volkswagen will den Kampf gegen Tesla aufnehmen.
29.05.2018 00:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Andreas Cremer von Reuters berichtet über die E-Auto-Pläne von Volkswagen:

Volkswagen hält es für möglich, seine für 2025 angepeilte Zielmarke von einer Million Elektroautos pro Jahr deutlich zu übertreffen. "Man könnte schon sagen, dass wir diese eine Million aus dem MEB-Baukasten gut überschreiten werden", sagte VW-Elektrochef Christian Senger der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Montag veröffentlichten Interview. Die Absatzaussichten in China und Europa seien größer als noch vor einiger Zeit gedacht - angetrieben durch die jüngsten Mindestquoten für Elektroautos in China, fallende Batteriekosten und steigende Produktionskosten bei Diesel-PKWs. Die Nachfrage sei zwar gewissen Schwankungen unterworfen, "aber die Indikatoren, die wir haben, zeigen, dass es klappen kann".

Neben den Hauptmärkten in der EU, den USA und China gebe es noch zusätzliches Potenzial für Volkswagen, das in den Zahlen gar nicht enthalten sei. Was die südliche Erdhälfte betreffe, müsse neu darüber nachgedacht werden, ob die Nachfrage dort überhaupt so schnell bedient werden könne. Dabei spiele auch die Verfügbarkeit von Batterien eine Rolle. "Wir reden hier von Wachstumschancen, die wir in keinem anderen Produkt haben", sagte Senger.

Das Wachstum der Elektromobilität hängt davon ab, wie schnell ein flächendeckendes Netz an Schnellladestationen errichtet werden kann. Das von mehreren Autobauern gegründete Gemeinschaftsunternehmen Ionity will bis 2020 entlang der Autobahnen in Europa 400 solche Stromtankstellen errichten, damit Elektroautos immer rechtzeitig und rasch geladen werden können. Die Zahl könnte locker verdoppelt werden, meint Senger.

Über alle Marken hinweg will der Volkswagen-Konzern bis 2025 bis zu drei Millionen reine Elektroautos pro Jahr verkaufen. Bis dahin will der Konzern mehr als 80 elektrifizierte Modelle auf die Straße bringen, davon 50 rein batteriegetriebene Fahrzeuge.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...