Gemischtes

VW will eine Million Elektro-Autos bauen

Volkswagen will den Kampf gegen Tesla aufnehmen.
29.05.2018 00:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Andreas Cremer von Reuters berichtet über die E-Auto-Pläne von Volkswagen:

Volkswagen hält es für möglich, seine für 2025 angepeilte Zielmarke von einer Million Elektroautos pro Jahr deutlich zu übertreffen. "Man könnte schon sagen, dass wir diese eine Million aus dem MEB-Baukasten gut überschreiten werden", sagte VW-Elektrochef Christian Senger der Nachrichtenagentur Reuters in einem am Montag veröffentlichten Interview. Die Absatzaussichten in China und Europa seien größer als noch vor einiger Zeit gedacht - angetrieben durch die jüngsten Mindestquoten für Elektroautos in China, fallende Batteriekosten und steigende Produktionskosten bei Diesel-PKWs. Die Nachfrage sei zwar gewissen Schwankungen unterworfen, "aber die Indikatoren, die wir haben, zeigen, dass es klappen kann".

Neben den Hauptmärkten in der EU, den USA und China gebe es noch zusätzliches Potenzial für Volkswagen, das in den Zahlen gar nicht enthalten sei. Was die südliche Erdhälfte betreffe, müsse neu darüber nachgedacht werden, ob die Nachfrage dort überhaupt so schnell bedient werden könne. Dabei spiele auch die Verfügbarkeit von Batterien eine Rolle. "Wir reden hier von Wachstumschancen, die wir in keinem anderen Produkt haben", sagte Senger.

Das Wachstum der Elektromobilität hängt davon ab, wie schnell ein flächendeckendes Netz an Schnellladestationen errichtet werden kann. Das von mehreren Autobauern gegründete Gemeinschaftsunternehmen Ionity will bis 2020 entlang der Autobahnen in Europa 400 solche Stromtankstellen errichten, damit Elektroautos immer rechtzeitig und rasch geladen werden können. Die Zahl könnte locker verdoppelt werden, meint Senger.

Über alle Marken hinweg will der Volkswagen-Konzern bis 2025 bis zu drei Millionen reine Elektroautos pro Jahr verkaufen. Bis dahin will der Konzern mehr als 80 elektrifizierte Modelle auf die Straße bringen, davon 50 rein batteriegetriebene Fahrzeuge.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...