Deutschland

SCHUFA sieht noch keine Folgen von Aktivisten-Kampagne

Die Kreditauskunft Schufa sieht noch keine Auswirkungen einer von Aktivisten lancierten Kampagne zur Herausgabe von Daten.
06.06.2018 23:22
Lesezeit: 1 min

Die SCHUFA warnt die Bürger davor, Auskünfte über ihre persönliche Bonität bei der Schufa einzuholen und die Daten anschließend der Aktivisten-Gruppe OpenSCHUFA zur Verfügung zu stellen. Die Daten wollen die Aktivisten nutzten, um den SCHUFA-eigenen Algorithmus zur Bonitäts-Ermittlung zu entschlüsseln. Laut OpenSCHUFA sei das notwendig, um herausfinden, ob die Bonitäts-Bewertungen durch die SCHUFA fair sind. Nach eigenen Angaben hat OpenSCHUFA mehr als 20.000 Aktivisten davon überzeugt, sich an der Aktion zu beteiligen.

OpenSCHUFA wirft der SCHUFA vor, häufig „schlechte“ und „unvollständige“ Daten zu verwenden und mit ihrem Verfahren dafür verantwortlich zu sein, dass über „mehrere hunderttausend Menschen“ ungerechtfertigterweise negative Einträge vorliegen. Darüber hinaus erteile die SCHUFA keine angemessenen Auskünfte über die ihr vorliegenden Informationen, so dass es für Betroffene kaum möglich sei, falsche Daten zu korrigieren.

Die SCHUFA warnt davor, OpenSCHUFA die erbetenen Informationen – unter anderem Alter, Geschlecht, Einkommen und einen Teil der Kredithistorie – zur Verfügung zu stellen. Es sei fraglich, ob die Gruppe „die notwendigen Vorkehrungen für Datenschutz und Datensicherheit“ getroffen habe. Wie die englischsprachige Ausgabe von Reuters berichtet, bezeichnet die hessische Datenschutzbehörde es als „Risiko“, OpenSCHUFA die Daten zukommen zu lassen.

Auf Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob die SCHUFA durch die Aktion von OpenSCHUFA eine gestiegene Anzahl von Anfragen verzeichnen könne, antwortete das Unternehmen: „Die SCHUFA erteilt im Jahr 2,2 Millionen Auskünfte auf unterschiedlichen Kanälen an Verbraucher, mit seit Jahren regelmäßig steigender Tendenz. Tägliche und saisonale Schwankungen sind dabei die Regel. Außergewöhnliche Veränderungen können wir nicht feststellen.“

Eine freiwillige Herausgabe ihres Algorithmus´ lehnt die SCHUFA ab. Er sei ein Geschäftsgeheimnis, das zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit notwendig sei. Das habe der Bundesgerichtshof (BGH) in einer Entscheidung bestätigt.

Die SCHUFA gehört zum größten Teil den Banken. Sie hat über 850 Millionen Daten zu 67,5 Millionen natürlichen Personen und 5,3 Millionen Unternehmen gespeichert. Pro Jahr bearbeitet sie über 140 Millionen Anfragen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...