Politik

Mehrheit der Deutschen vertraut Merkel nicht bei Migration

Die Mehrheit der Deutschen hält die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel für nicht vertrauenswürdig.
10.06.2018 10:32
Lesezeit: 1 min

Eine Umfrage von Emnid für die Bild-Zeitung hat ergeben, dass 49 Prozent der Deutschen „Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Flüchtlingspolitik“ nicht vertrauen. 42 Prozent vertrauen ihr, 9 Prozent antworteten mit „weiß nicht“.

Für die Missstände im Bamf wird Merkel dagegen nicht verantwortlich gemacht: Nur 42 Prozent sehen Merkel als hauptverantwortlich.

54 Prozent der Befragten geben an, dass Asylsuchende aus sicheren Drittstaaten an der deutschen Grenze zurückgewiesen werden sollten, wie es die geltende Rechtslage laut Dublin 3 eigentlich vorsieht. 34 Prozent wollen dagegen weitere offene Grenzen.

An der Umfrage ist bemerkenswert, dass trotz aller Kritik immer noch ein großer Teil der Deutschen Merkel in der Flüchtlingspolitik vertraut. Die Bild-Zeitung fährt seit einiger Zeit eine überraschend harte Linie in Sachen Migration und hatte die Kanzlerin mit Dokumenten zum Bamf kurzzeitig in Bedrängnis gebracht, die der Zeitung zugespielt worden waren.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen High-Yield-Anleihen: Warum sie US-Aktien jetzt schlagen
24.07.2025

US-Aktien sind teuer, die Konjunktur träge – doch viele Anleger setzen weiterhin auf Wachstum. Dabei bieten hochverzinsliche Anleihen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Umfrage: Deutsche Beschäftigte präferieren 8-Stunden-Tag
24.07.2025

Wie lange wollen Menschen in Deutschland wirklich arbeiten? Eine aktuelle DGB-Umfrage liefert aufschlussreiche Einblicke in die Wünsche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft übernimmt: 631 Milliarden Euro – weil der Staat versagt?
24.07.2025

Während der Staat mit Schuldenbremse und Bürokratie kämpft, springen Konzerne ein: Mit 631 Milliarden Euro soll Deutschland aus der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP-Stellenabbau: Europas führender Softwarekonzern SAP weiter auf Sparkus
23.07.2025

Der SAP-Stellenabbau ist noch nicht abgeschlossen, der Sparkurs des Softwarekonzerns geht weiter. Neue Technologien wie KI verändern die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Tech-Aktien: Magnificient Seven müssen in der Bilanzsaison liefern – KI-Investitionen unter Druck
23.07.2025

Tech-Aktien boomen – doch jetzt müssen die Giganten liefern. Die Bilanzen von Alphabet, Amazon und Co. entscheiden über das Schicksal...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Bitcoin-Plan: Stürzt er Amerikas Rente ins Krypto-Casino?
23.07.2025

Donald Trump öffnet dem Krypto-Sektor die Tore zu Amerikas milliardenschweren Rentenfonds – und stellt damit die Finanzwelt auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldautomaten in Deutschland: Anzahl fällt unter 50.000 – Zugang zu Bargeld schwieriger
23.07.2025

Geld abheben wird vielerorts komplizierter: In Deutschland nimmt die Zahl der Geldautomaten stetig ab. Gleichzeitig steigen Kartenzahlungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldeal mit Japan: Trump präsentiert neues Handelsabkommen mit Japan
23.07.2025

Die USA und Japan haben sich auf einen Zollkompromiss geeinigt – mit weitreichenden Folgen für Handel, Investitionen und Industrie. Doch...