Gemischtes

Autobauer aus China will gegen Tesla antreten

Der chinesische Elektroautobauer Byton hat 500 Millionen Euro Kapital aufgenommen.
13.06.2018 23:47
Lesezeit: 1 min

Das 2017 gegründete chinesische Start-up Byton hat 500 Millionen Euro an Kapital aufgenommen, um den Bau seiner Elektroautos voranzutreiben. Das berichtet die Business Times. Das Geld kam von mehreren chinesischen Unternehmen, unter anderem dem staatlichen Autobauer First Automotive Works (FAW), dem Hightech-Konzern Tuspark und dem Lithiumbatterien-Hersteller CATL. „Wir sind dabei, neue Maßstäbe für Automobil-Start-ups zu setzen, wobei wir über die richtige Technologie, das richtige Produkt, das notwendige Kapital und die notwendigen Produktionsanlagen verfügen“, sagte der Mitgründer von Elektroautobauer Byton, Daniel Kirchert.

Byton hat im Frühjahr seine Vision des „intuitiven und intelligenten“ Autos für den globalen Markt vorgestellt und will seine ersten Prototypen im April 2019 testen. Die Produktion soll im ersten Halbjahr 2019 beginnen. Der Verkauf in China soll 2019 starten, der in den USA und Europa 2020. Byton gehört zum chinesischen Autobauer Future Mobility Corporation, der 2016 von ehemaligen BMW- und Nissan-Managern in Hongkong gegründet wurde. Die Elektroautobauer-Spitze setzt sich aus ehemaligen Tesla-, BMW-, Apple- und Google-Managern zusammen.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...