Finanzen

China und Indien erhöhen Druck auf Opec-Kartell

Die beiden großen Abnehmer China und Indien erwägen eine enge Zusammenarbeit, um die Macht des Ölkartells Opec zu brechen.
18.06.2018 01:11
Lesezeit: 1 min

Die Regierungen von China und Indien erwägen eine enge Allianz auf dem Ölmarkt, um die Macht des Erdöl-Kartells Opec zu brechen. Im Gespräch seien beispielsweise gemeinsam ausgeschriebene Kauf-Aufträge für Rohöl, um eine stärkere Verhandlungsposition bei der Preisgestaltung gegen die Verkäufer der Opec zu erreichen. Auch werde erwogen, mehr Rohöl aus den USA zu importieren, um die Abhängigkeit vom Opec-Kartell zurückzufahren, berichtet oilprice.com.

„Angesichts der Tatsache, dass die Ölproduzenten der Opec mit den Preisen Achterbahn fahren, besprach Indien mit China die Möglichkeit, einen Club der Käufer zu bilden, um bessere Preise zu erzielen. Zudem könnten wir mehr US-Rohöl kaufen, um die Abhängigkeit vom Öl-Block zu vermindern“, schrieb das indische Erdölministerium am Mittwoch.

China und Indien, die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Welt, gehören zu den wichtigsten globalen Käufern von Rohstoffen. Die indische Regierung hatte mehrfach auf die Risiken der gestiegenen Weltmarktpreise für Rohöl verwiesen. Zuletzt hatte der indische Petroleum-Minister Dharmendra Pradhan im Mai bei einem Gespräch mit Saudi-Arabiens Energieminister Khalid al-Falih auf die Notwendigkeit „stabiler und moderater“ Preise verwiesen.

Die Preise für Rohöl-Derivate wie Diesel und Benzin waren im Mai in Indien auf den höchsten Stand seit etwa 5 Jahren gestiegen. Dazu beigetragen hat nicht nur der Preisauftrieb – derzeit kostet ein Barrel Brent-Öl mit 75 Dollar deutlich mehr als vor einem Jahr (rund 45 Dollar) – sondern auch eine Abwertung der Rupie zum Dollar.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...