Finanzen

ifo-Institut korrigiert Prognose für Deutschland deutlich nach unten

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft und die Weltwirtschaft trüben sich merklich ein. Mehrere Institute schwächen ihre Prognosen deutlich ab.
19.06.2018 14:09
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Institute schrauben nach dem schwachen Jahresauftakt und wegen des Handelsstreits mit den USA ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft kräftig herunter. Das Münchner Ifo-Institut nahm seine Vorhersage für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in diesem Jahr auf 1,8 (bislang: 2,6) Prozent zurück, für 2019 auf 1,8 (2,1) Prozent. „Am deutschen Konjunkturhimmel brauen sich derzeit kräftige Gewitterwolken zusammen“, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.

Das sieht das Essener RWI-Institut ebenfalls so: Es senkte seine Wachstumsprognose für das laufende Jahr auf 1,8 (2,4) Prozent und erwartet für 2019 sogar nur noch 1,5 (1,9) Prozent. Zuvor hatten schon das Berliner DIW und das IWH in Halle ihre Erwartungen kräftig nach unten korrigiert.

Seit mehreren Monaten deuten viele Wirtschaftsdaten eine bevorstehende Rezession in der Weltwirtschaft an.

„Das außenwirtschaftliche Klima ist rauer geworden“, erläuterte RWI-Chefökonom Roland Döhrn. „Selbst wenn nur kleine Teile des deutschen Exports von den durch die USA verhängten Zöllen betroffen sind, dürfte das Aufkeimen des Protektionismus negativ auf das Exportklima wirken und Unternehmen vorsichtiger agieren lassen.“ US-Präsident Donald Trump hat bereits Strafzölle auf Aluminium und Stahl aus den EU-Ländern eingeführt, als nächstes könnten welche auf Autos folgen. Döhrn ergänzte, zudem seien die Firmen verunsichert durch die unklare Zukunft der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach dem geplanten Brexit.

Auch das schwache erste Quartal - in dem sich das Wachstum von Europas größter Volkswirtschaft auf 0,3 Prozent halbierte - stimmt die Institute pessimistischer. „Der deutsche Konjunkturmotor hat ordentlich zu stottern begonnen“, sagte Ifo-Experte Wollmershäuser. Dazu hätten zwar Sonderfaktoren wie die Grippewelle mit ungewöhnlich vielen Arbeitsausfällen beigetragen. Aber inzwischen investierten die Unternehmen auch weniger. Zudem drohe die Gefahr einer neuen Euro-Krise. Als Brandherd könne sich vor allem Italien erweisen, wo die neue Regierung trotz hoher Verschuldung mehr Geld ausgeben wolle. „Die Abwärtsrisiken für die deutsche Wirtschaft haben sich deutlich erhöht“, fasste Wollmershäuser zusammen. „Sie überwiegen bei weitem."“

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nach Rumpel-Wahlstart: Kanzler Merz in Paris und Warschau - Macron: Deutsch-französischer Sicherheitsrat geplant
07.05.2025

Auf den ersten Besuch von Friedrich Merz als Bundeskanzler in Paris wird dennoch hoffnungsvoll geblickt. Frankreichs Präsident Macron will...

DWN
Panorama
Panorama Im Vatikan läuft die Papstwahl: Konklave könnte mehrere Tage dauern - die Hintergründe
07.05.2025

Streng geheim und streng ritualisiert: Seit diesem Mittwoch versammeln sich 133 Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
07.05.2025

Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger...

DWN
Politik
Politik AfD Brandenburg ebenfalls als gesichert rechtsextrem eingestuft - nach Rausschmiss vom Verfassungsschutzchef
07.05.2025

Einen Tag nachdem der Verfassungsschutzchef von Brandenburg von Landesinnenministerin Katrin Lange (SPD) überraschend abgesetzt worden,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Krisengeschüttelter Zulieferer ZF kürzt ab Mai Arbeitszeiten und Gehälter
07.05.2025

Der in tiefroten Zahlen steckende Autozulieferer ZF wird in der Konzernzentrale am Standort Friedrichshafen vorübergehend kürzere...

DWN
Politik
Politik EU-Gasverbot: EU will russisches Gas verbieten – doch das Völkerrecht steht im Weg
07.05.2025

Die EU-Kommission plant ein Verbot für russisches Gas – bis spätestens Ende 2027 sollen sämtliche Lieferungen gestoppt werden. Doch...

DWN
Politik
Politik Kriegszustand: Indien greift Pakistan an – Eskalation zwischen Atommächten droht
07.05.2025

Nach einem Terroranschlag in Kaschmir startet Indien gezielte Luftschläge – Pakistan spricht von zivilen Opfern und droht mit Vergeltung.

DWN
Unternehmen
Unternehmen KMU finanziell überfordert: Immer mehr Mittelständler erreichen Belastungsgrenze
07.05.2025

Löhne, Materialien, Energie – viele Mittelständler in Deutschland rechnen mit weiter steigenden Kosten im laufenden Jahr. Dabei...