Politik

Österreich fordert Vorbereitung zum Schutz der deutschen Grenze

Mehrere europäischen Parteichefs erhöhen den Druck auf Bundeskanzlerin Merkel und fordern eine Umkehr in der Migrationspolitik.
20.06.2018 12:10
Lesezeit: 2 min

Zur Vorbereitung des EU-Gipfels Ende Juni wollen die Staats- und Regierungschefs unter anderem von Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich am Sonntag in Brüssel zu einem Sondergipfel zum Thema Migration zusammenkommen. Dies verlautete am Mittwoch aus EU-Kreisen, berichtet Reuters.

Zuvor hatte der österreichische Kanzler Sebastian Kurz gesagt, dass es vermutlich noch in dieser Woche zu einem solchen Treffen komme. Österreich bereite sich laut Reuters intensiv auf eine mögliche Zurückweisung von Flüchtlingen durch Deutschland vor und verlangt auch Maßnahmen von Deutschland. Kurz warnte vor dem Treffen vor einer Verschärfung der Flüchtlingskrise durch den deutschen Asylstreit. "Wir müssen gerüstet sein dafür, dass die nationalen Grenzkontrollen überhaupt in Europa verstärkt werden, ausgehend von Deutschland", sagte der 31-jährige Parteichef der konservativen Volkspartei (ÖVP). In die innerdeutsche Debatte wolle er sich nicht einmischen, sagte Kurz.

Woher die unmittelbare Bedrohung kommt sagte Kurz nicht. In den vergangenen Monaten gab es zwar immer noch einen erheblichen unkontrollierten Zuzug von Migranten in die EU. Mit den Rekord-Zahlen aus dem Jahr 2015 ist die Entwicklung jedoch nicht vergleichbar. Allerdings haben sich in den vergangenen Wochen zahlreiche Söldner aus Syrien auf dem Weg in die EU gemacht, weil ihre Verbände von der Syrischen Armee und Russland in weiten Teilen besiegt worden waren. Dass die aktuellen Fluchtbewegungen wesentlich das Ergebnis der vom Westen ausgelösten Kriege in Syrien, Libyen und dem Irak sind, hat Kurz bisher nicht erwähnt.

Kurz vermied es zwar, Bundeskanzlerin Merkel direkt zu adressieren, fordert jedoch wie ihr Widersacher Horst Seehofer einen Kurswechsel in der europäischen Einwanderungspolitik. "So unangenehm es ist, wenn es in Deutschland Streit gibt und keine gemeinsame Linie in der Regierung, so positiv ist es, dass jetzt eine Bewusstseinsänderung vieler auf europäischer Ebene eintritt", sagte Kurz.

Kurz sagte im Vorfeld der EU-Ratspräsidentschaft seines Landes laut Reuters am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in Linz: "Wir wollen Brückenbauer sein innerhalb der Europäischen Union, um die Migrationsfrage endlich zu lösen oder zumindest einen ordentlichen Fortschritt zu erzielen."

Kurz will sich während des EU-Vorsitzes von Österreich ab 1. Juli vor allem dafür stark machen, dass es zu einer europäischen Lösung beim Thema Außengrenzschutz kommt. Unter anderem brauche es sichere Schutzzonen in Nordafrika. "Sollte der Wille nicht da sein, was ich nicht hoffe, werden wir darüber nachdenken müssen, wie wir mit einzelnen Staaten in einer kleineren Gruppe gemeinsam solche Projekte starten können", sagte Kurz.

Österreich habe diesbezüglich bereits erste gute Gespräche mit Dänemark und anderen kleineren Staaten geführt, sagte er. Söder versprach, ebenfalls Druck machen zu wollen. Die "Betriebsamkeit", innerhalb einer Woche zwei EU-Gipfel einzuberufen, gehe "sehr stark auf die Entschlossenheit Bayerns zurück". Die Ergebnisse müsse man nun aber abwarten, sagte Söder.

Die österreichische Regierungsspitze traf am Mittwoch im oberösterreichischen Linz ostentativ mit dem bayerischen Landeskabinett zusammen. Die neue österreichische Regierung aus ÖVP und FPÖ vertritt seit ihrem Antritt eine restriktive Politik und sieht sich in dieser in Übereinstimmung mit dem ungarischen Regierungschef Viktor Orban.

Orban hatte vor einigen Tagen den Druck auf seine Parteifreunde in der EVP erhöht und damit gedroht, eine eigene, EU-weite Anti-Migrations-Partei gründen zu wollen, wenn der CDU-Dachverband nicht seine Politik radikal ändere.

In einer unverhohlenen Attacke gegen Bundeskanzlerin Merkel sagte Orban in einer Rede laut der Pressestelle der ungarischen Regierung: „In Bezug auf die Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019 wäre es beispielsweise leicht, eine Neugründung durch gleichgesinnte mitteleuropäische Parteien - oder sogar eine gesamteuropäische Anti-Einwanderungs-Formation - zu etablieren. Es besteht kein Zweifel, dass wir bei den Europawahlen 2019 großen Erfolg haben würden. Aber ich schlage vor, dass wir dieser Versuchung widerstehen und Helmut Kohls Ideale und Parteifamilie (EVP, Anm. d. Red.) beistehen. Statt Fahnenflucht zu begehen sollten wir uns der schwierigeren Aufgabe stellen, die Europäische Volkspartei zu erneuern und ihr zu helfen, zu ihren christdemokratischen Wurzeln zurückzufinden.“

Österreich übernimmt ab 1. Juli für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft. In dieser Zeit will sich Kurz vor allem für eine Stärkung des EU-Außengrenzschutzes Frontex einsetzen. "Wenn wir das tun, dann werden wir die Außengrenzen unter Kontrolle bringen und werden die sein die entscheiden, wer nach Europa zuwandern darf und nicht die Schlepper", sagte Kurz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...

DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...