Finanzen

Russland und Indien wollen bei Waffen-Geschäften Dollar vermeiden

Russland und Indien gehen dazu über, bei Rüstungsgeschäften künftig nicht mehr den Dollar zu nutzen. Mit diesem Schritt wollen sie die US-Sanktionen umgehen.
20.06.2018 01:09
Lesezeit: 2 min

Russland und Indien versuchen, die US-Sanktionen zu umgehen, indem sie künftig die Rupie und den Rubel nutzen werden, berichtet The Economic Times. Weltweit werden Rüstungsverträge hauptsächlich in Dollar abgewickelt.

Indien ist einer der größten Käufer von militärischer Ausrüstung aus Russland. Seit den 1960er Jahren haben die Länder Militär-Verträge im Wert von 65 Milliarden Dollar unterzeichnet.

Indien ist bereit, das russische Luftverteidigungssystem S400 für fünf Milliarden Dollar zu erwerben. Die US-Regierung ist gegen diesen Deal.

Die Länder hatten zuvor verschiedene Möglichkeiten zur Umgehung der US-Sanktionen diskutiert, einschließlich der Zahlung in Drittwährungen wie dem Singapur-Dollar. Es werden Gespräche zwischen der Vijaya Bank und der Indian Bank auf der indischen Seite und der Sberbank auf der russischen Seite geführt.

Zu den weiteren Optionen, die geprüft werden, zählen Zahlungen an nicht sanktionierte Unternehmen in Russland, nachdem der russische Rüstungsbauer Rosoboronexport vom US-amerikanischen Office of Foreign Assets Control (OFAC) sanktioniert wurde.

US-Sanktionen verbieten Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, die als “Specially Designated Nationals” (SDN) bezeichnet werden. Im April 2018 wurden indische Banken vom OFCA unter Druck gesetzt, damit sie alle Kreditlinien (LoCs) an russische Rüstungsunternehmen einfrieren, was dazu führte, dass alle Geschäfte eingestellt wurden. Seit April konnten keine Vertrags-Zahlungen mehr getätigt werden. Zahlungen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar wurden in weniger als einem Monat blockiert. Ebenfalls betroffen sind laufende U-Boot-Reparaturen sowie der Kauf von Raketen und Munition.

Indien verfügt über neun U-Boote, einen Flugzeugträger, fünf Lenkwaffenzerstörer, sechs Lenkflugkörper-Fregatten, vier Minen-Schiffe und ein Öl-Tank-Schiff russischen Fabrikats, berichtet Global Security. Das Land verfügt über die fünftgrößte Marine der Welt.

Die USA versuchen seit geraumer Zeit, Indien zu einem wichtigen Absatzmarkt für US-Rüstungsgüter zu gewinnen. Die New York Times berichtet: “Die USA haben versucht, Indien als strategischen Verbündeten und als Absicherung gegen die militärische Expansion Chinas zu kultivieren (...) Lockheed Martin bot im vergangenen Sommer an, die Produktion von F-16 Kampfflugzeugen von Texas nach Indien zu verlegen, wenn Indien dem Kauf des Flugzeugs zustimmen würde.”

“In den vergangenen Jahren haben sie (die Inder, Anm. d. Red.) einen massiven Übergang erlebt, bei dem mehr Ausrüstung aus den USA gekauft wird. Das liegt daran, dass die USA eine engere Beziehung zu Indien anstreben und Verteidigungsabkommen im Wesentlichen diplomatische Abkommen sind (...) Mein Verdacht ist, dass Amerika den S-400-Kauf nicht als sanktionswürdig betrachten wird (...) Für die bilateralen Beziehungen steht zu viel auf dem Spiel. Wenn die USA Sanktionen verhängen, wird das den guten Willen (der Inder, Anm. d. Red.) unterminieren, den die USA in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgebaut haben”, so Shailesh Kumar, Asien-Direktor bei der Eurasia Group.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...