Politik

Russland und Opec erhöhen Öl-Förderung

Die Opec und Russland haben sich auf eine Erhöhung der Öl-Fördermengen geeinigt.
22.06.2018 14:44
Lesezeit: 1 min

Die Opec hat sich auf eine höhere Öl-Produktion geeinigt. Ab Juli sollen Mitglieder des Ölförderkartells und andere führende Öl-Länder wie Russland die Produktion um rund eine Million Barrel pro Tag oder um einen Prozent der weltweiten Nachfrage ausweiten, wie am Freitag nach einem Opec-Treffen in Wien bekannt wurde. Effektiv dürfte der Ausstoß Experten zufolge aber unter einer Million Barrel liegen, da Länder wie Venezuela wegen fallender Produktionskapazitäten und der Iran wegen jüngster US-Sanktionen ihre Fördermenge kaum ausweiten dürften.

Wichtige Kunden der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wie die USA, China und Indien hatten eine höhere Produktion gefordert. US-Präsident Donald Trump bekräftigte dies auf Twitter. "(Ich) hoffe, die Opec wird den Ausstoß deutlich erhöhen. Die Preise müssen unten bleiben", erklärte Trump im Anschluss an den Opec-Beschluss.

Der Ölpreis legte am Freitag im Zuge der Opec-Entscheidung deutlich zu. US-Öl kostete mit 67,80 Dollar 3,5 Prozent mehr, Öl der Nordsee-Sorte Brent verteuerte sich um rund zwei Prozent auf knapp 75 Dollar. Beobachter erklärten, am Markt sei mit einer deutlicheren Ausweitung der Fördermenge gerechnet worden.

Die Opec hatte sich 2017 mit Gleichgesinnten wie Russland darauf geeinigt, die Produktion um 1,8 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) täglich zu drosseln. Grund war der gefallene Ölpreis, der 2016 zeitweise nur noch bei 27 Dollar lag. In den vergangenen Monaten hatten unerwartete Produktionsausfälle in Venezuela, Libyen und Angola die Sorge vor Lieferengpässen geschürt.

Einige Fachleute reagierten skeptisch auf den Deal. "Es wird vorerst ausreichen, aber nicht ausreichen, um im vierten Quartal einen Rückgang der iranischen und venezolanischen Exporte zu bewältigen", sagte Gary Ross, Öl-Experte von S&P Global. Zudem gebe es nicht viele Kapazitäten auf der Welt. Deshalb dürften die Preise für längere Zeit hoch bleiben. Auch Analyst Jan Edelmann von der HSH Nordbank bezeichnete den Beschluss als Kompromiss zwischen den Opec-Kernländern wie Saudi-Arabien einerseits und Venezuela und dem Iran andererseits. Der weltweite Bedarf an Öl werde nicht befriedigt. "Dadurch dürfte sich die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot weiter ausweiten", sagte Edelmann.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...