Finanzen

Spekulanten nehmen Ungarn ins Visier

Die ungarische Landeswährung Forint ist in den vergangenen Wochen unter Abwertungsdruck geraten.
29.06.2018 01:19
Lesezeit: 1 min

Die ungarische Landeswährung ist in den vergangenen Monaten deutlich unter Abwertungsdruck zum Euro und zum Dollar geraten. In diesem Quartal beträgt das Minus zum Euro rund 5 Prozent und zum Dollar rund 10 Prozent.

Der Wertverfall begann Mitte April. Damals kostete ein Euro noch etwa 310 Forint und ein Dollar etwa 250 Forint. Am Donnerstag mussten für einen Euro etwa 327 Forint und für einen Dollar etwa 285 Forint bezahlt werden.

Auch der Aktienindex des Landes hat seit Jahresanfang deutliche Verluste verzeichnet, nachdem er seit Anfang 2015 allerdings stark von etwa 15.000 Punkte auf 41.000 Punkte gestiegen war. Derzeit liegt der Kurs bei etwa 35.500 Punkten.

Ein Risiko für das Land stellt der Umstand dar, dass ein Großteil der Schulden des Staates, der Unternehmen und insbesondere auch der Haushalte in Fremdwährungen wie Dollar, Euro und Schweizer Franken notiert sind und daher einem Währungsrisiko unterliegen.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...