Politik

Türkei errichtet Forschungsstation am Südpol

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat angekündigt, eine Forschungsstation in der Antarktis errichten zu wollen. Dort liegen 200 Milliarden Barrel an Öl-Reserven.
02.07.2018 00:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am 17. Juni über den Kurznachrichtendienst Twitter angekündigt, dass die Türkei in der Antarktis eine Forschungsstation errichten wird. „Wir bauen im kommenden Jahr eine Forschungsstation in der Antarktis. Damit wird die Türkei zu den 30 Ländern gehören, die ihre eigenen wissenschaftlichen Polarstationen in der Antarktis haben. Es ist die Zeit der globalen Vision. Es ist die Zeit der Türkei”, so der türkische Präsident. Er veröffentlichte auch ein Foto des türkischen Teams, das sich aktuell in der Antarktis befindet.

Das Protokoll von Madrid sei in der Türkischen Großen Nationalversammlung ratifiziert worden. Türkische Forscher sind im März 2018 in die Antarktis gereist, um auf Robert Island einen Posten zu errichten, berichtet TRT World.

Die BBC berichtet, dass Länder wie Norwegen, die USA, Großbritannien, Argentinien, Chile, Neuseeland, Frankreich und Australien allesamt Ansprüche auf die Antarktis erheben. Dafür gebe es einen wichtigen Grund. Es wird vermutet, dass sich unter der Eisdecke Öl-Reserven befinden. Schätzungen zufolge soll es sich um 200 Milliarden Barrel handeln. Das Protokoll von Madrid untersagt es, territoriale Ansprüche in der Antarktis umzusetzen. Eine Militarisierung der Antarktis ist ebenso verboten. Allerdings werde jenes Protokoll im Jahr 2048 erneuert, so die BBC. Dann könnte es möglich sein, eine Aufteilung der Reserven vorzunehmen, wenn dies erforderlich ist für die Weltwirtschaft. In der Antarktis befinden sich derzeit 69 Forschungsstationen diverser Staaten. Mit der türkischen Station wird diese Anzahl auf 70 steigen.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...