Gemischtes

Batterie-Sparte: Nissan sagt Verkauf an China ab

Nissan wird seine Lithium-Batterie-Sparte nicht nach China verkaufen.
03.07.2018 02:56
Lesezeit: 1 min

Der Milliarden-Deal zwischen Nissan und dem chinesischen Investmenthaus GSR Capital ist gescheitert. Laut der englischsprachigen Ausgabe von Reuters sagte der japanische Autobauer das Geschäft ab, weil am 29. Juni die Frist abgelaufen war, ohne dass GSR eine Zusage gegeben hätte. Laut Nissan hätten die Chinesen das benötige Kapital in Höhe von einer Milliarde Dollar nicht auftreiben können.

Im August letzten Jahres hatte der Autobauer verkündet, seine Batterie-Sparte verkaufen zu wollen, und dafür eine Frist bis Dezember gesetzt. GSR hatte Interesse bekundet, jedoch nicht über die erforderlichen Mittel verfügt. Daraufhin verlängerte Nissan die Frist, und zwar insgesamt dreimal. Jetzt sind die Japaner offenbar mit ihrer Geduld am Ende und haben den Deal endgültig für gescheitert erklärt. Gleichzeitig verkündete ein Sprecher, die Sparte stünde weiterhin zum Verkauf. Reuters Frage, ob die GSR noch ein potentieller Käufer sei, ließ der Sprecher unbeantwortet. Ursprünglich hatte Nissan auch mit dem japanischen Groß-Unternehmen Panasonic (66 Milliarden Euro Umsatz), einem der größten Lithium-Batterien-Hersteller weltweit, verhandelt. Inwiefern diese Gespräche wieder aufgenommen werden, ist derzeit unklar.

GSR Capital investiert unter anderem in Elektromobilität, Energie, Biotechnologie und Internet-Firmen. Im März schloss das Unternehmen zwei große Geschäft ab: Zum einen ein Joint-Venture-Abkommen mit der türkischen Zorlu Holding über den Bau eines Lithium-Batterie-Werks in der Türkei im Wert von 4,5 Milliarden Dollar. Zum anderen eine Beteiligung an dem schwedischen E-Auto-Bauer „National Electric Vehicle Sweden“ in Höhe von 500 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...