Finanzen

Gläubiger streben Klage gegen HSH Nordbank in den USA an

Anleihe-Gläubiger der HSH Nordbank streben eine Klage gegen die Bank in den USA an.
11.07.2018 16:30
Lesezeit: 1 min

Anleihegläubiger der HSH Nordbank planen eine Klage gegen das Institut. "Das gerichtliche Verfahren in Deutschland wird sich darauf fokussieren, ob sich die Bank gegenüber den Anleihegläubigern pflicht- und gesetzeswidrig verhalten hat", erklärten die Investoren am Mittwoch. Sie halten nach eigenen Angaben zusammen HSH-Anleihen ("Tier-1") im Volumen von mehr als 900 Millionen Euro.

Die Unternehmen hätten in den USA einen Antrag auf Rechtshilfe gestellt, womit ein in Deutschland "geplanter Rechtsstreit" unterstützt werden soll. Die HSH lehnte einen Kommentar dazu ab. Im Kern geht es um den Verkauf der Landesbank von Ende Februar an Finanzinvestoren um Cerberus und [J.C.Flowers] für rund eine Milliarde Euro.

Die Anleihegläubiger werfen der Bank vor, ein großes Kreditportfolio nicht in einem Bieterverfahren, sondern an die HSH-Käufer so zu veräußert haben, "um den Käufern unzulässig einen finanziellen Vorteil auf Kosten der Anleihegläubiger zu verschaffen". Mit den Informationsverlangen in den USA wollen die Unternehmen nun Einblick in Dokumente rund um die Transaktion erhalten. Zudem werfen die Anleihegläubiger dem Institut vor, über mehrere Jahren bestimmte Rücklagen unzulässig erhöht zu haben, "die rechtmäßig nur als Absicherung gegen allgemeine Bankenrisiken verwendet werden" dürften.

Die HSH hatte am 28. Februar angekündigt, dass es wegen der bevorstehenden Transformationsphase nicht möglich sein werde, "wie ursprünglich erwartet ab dem Geschäftsjahr 2020 (für das Geschäftsjahr 2019) Ausschüttungen auf die begebenen Hybridkapitalinstrumente zu leisten". Dies sei erst frühestens ab 2024 für das Geschäftsjahr 2023 möglich. Bei Hybridkapital handelt es sich um eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Deshalb haften Gläubiger solcher Anleihen oft für Verluste mit.

Der Kauf der HSH Nordbank und deren voriges Scheitern sind seit Langem Gegenstand von Spekulationen um Fehlverhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...