Politik

Russland fliegt Luftschläge gegen Söldner in Nord-Syrien

Die russische Luftwaffe hat am Dienstag gezielte Luftschläge gegen Söldner in Idlib ausgeführt. Diese hatten zuvor die Provinz Latakia überfallen.
11.07.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

Am Dienstagnachmittag hat die russische Luftwaffe damit begonnen, Stellungen der Al-Nusra-Front, die sich mittlerweile Hayat Tahrir al-Scham (HTS) nennt, in der nördlichen syrischen Provinz Idlib zu bombardieren. Nach Angaben der syrischen staatlichen Nachrichtenagentur SANA seien 30 Luftschläge auf HTS-Stellungen in den Städten Mahambel, Basniqoul, Baschiriyah, Maschamschan und Al-Kastan (Distrikt Dschisr al-Schugur) ausgeführt worden. Die russischen Kampfjets starteten vom Luftwaffenstützpunkt Hmeymim. Zuvor hatte HTS im Nordwesten der Provinz Latakia, die an Idlib grenzt, eine Offensive gestartet. Währenddessen bereitet die syrische Armee (SAA) sich darauf vor, eine Bodenoffensive gegen HTS-Söldner im Nordosten Latakias und im Südwesten Idlibs durchzuführen. Die Nachrichtenagentur Anadolu bestätigte die Luftschläge in Idlib.

Nach Angaben des syrisch-türkischen Analysten Hüsnü Mahalli befinden sich in Idlib mindestens 30.000 extremistische Söldner. Etwa 15.000 sollen ausländische Söldner sein. Davon seien wiederum etwa 5.000 Tschetschenen und etwa 7.000 Uiguren aus China. Die restlichen ausländischen Kämpfer würden aus anderen Staaten stammen. Diese Aussage traf Mahalli am 10. Oktober 2017 im Rahmen einer Sendung auf KRT TV.

Aufgrund der Evakuierungen der Söldner nach Idlib soll die Anzahl der militanten Söldner in Idlib mittlerweile auf 80.000 bis 90.000 angestiegen sein. Das berichtet Mahalli in einem Beitrag der Zeitung Yurt Gazetesi.

Die türkische Zeitung Dünya Gazetesi führt aus, dass nach dem Sieg über die Terror-Miliz IS neue Dynamiken der Gewalt ausgebrochen seien. In den Deeskalationszonen Idlib und Ost-Ghouta seien Kämpfe zwischen regierungstreuen Verbänden und Söldnern entflammt. Im Osten Syriens gebe es angesichts der Aussagen der Regierung in Damaskus, wonach die Gebiete der Kurden-Milizen zurückerobert werden sollen, eine weitere Dynamik der Gewalt. Zudem würde sich der Stellvertreterkrieg zwischen dem Iran und Israel in Syrien intensivieren. Die Türkei würde hingegen ihre Operation im Norden Syriens ausweiten.

Russland, der Iran und die Türkei hatten sich im Verlauf des Friedensprozesses von Astana darauf geeinigt, dass die Türkei in Idlib zwölf Beobachterposten errichtet. Russland und die SAA sollen im Rahmen dieses Plans die südlichen Grenzen Idlibs sichern.

Dünya Gazetesi argumentiert, dass das größte Hindernis für diesen Plan die „radikalen Elemente” und „ausländischen Kämpfer” von HTS seien, die sich allesamt in Idlib befinden. Die Türkei habe unter dem Dach der Freien Syrischen Armee (FSA) eine Reihe von Söldnern vereinigt, um gegen HTS vorzugehen. Dies sei ihr im Norden Idlibs gelungen. Allerdings würden sich noch zahlreiche weitere HTS-Kämpfer in Idlib befinden. Die Durchführung von Operationen sei besonders kompliziert, weil sich in Idlib drei Millionen Zivilisten befinden. Die russischen Luftschläge und Operationen der SAA im Süden Idlibs verschaffen der Türkei den Vorteil, dass die HTS-Kämpfer im Süden Idlibs gebündelt und anschließend eliminiert werden, während die Türkei die Kontrolle über den Norden Idlibs sichert.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...