Deutschland

Deutsche Bank darf künftig Anleihe-Emissionen in China begleiten

Die Deutsche Bank gehört fortan zu einem Syndikat ausländischer Banken, welche Anleihe-Emissionen chinesischer Firmen betreuen dürfen.
12.07.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank darf künftig Anleihe-Emissionen von Unternehmen in China begleiten. Als eines von wenigen ausländischen Instituten erhielt Deutschlands größte Bank eine entsprechende Lizenz, wie die Deutsche Bank am Donnerstag mitteilte. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hatte bereits am Dienstag berichtet, Chinas Ministerpräsident Li Keqiang habe Bundeskanzlerin Angela Merkel bei den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin die Anleihe-Lizenz für die Deutsche Bank zugesagt.

China ist nach den USA und Japan der drittgrößte Anleihenmarkt der Welt und wächst schnell. Im ersten Halbjahr 2018 wurden nach Angaben des Datenanbieters Wind Anleihen im Volumen von umgerechnet 525 Milliarden Euro neu begeben. Die chinesische Zentralbank PBoC hat im vergangenen Jahr ihre Regeln für grenzüberschreitende Finanzierungen gelockert. Dadurch gewinnen Anleihen in der Landeswährung Renminbi (Panda-Bonds) auch für internationale Konzerne an Bedeutung, die so ihre chinesischen Tochtergesellschaften finanzieren können.

Nach Erhalt der Lizenz kann die Deutsche Bank in China in der gleichen Liga wie die Konkurrenten JP Morgan, BNP Paribas und Citi spielen, die bereits als Teil eines Syndikats Anleihe-Emissionen im Reich der Mitte begleiten dürfen. Auch die Großbanken HSBC und Standard Chartered gehören zu dem Syndikat.

Vor dem Hintergrund des Handelskrieges mit der US-Regierung hatten führende Vertreter der EU und die chinesische Regierung vor Kurzem beschlossen, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit zu intensivieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...