Deutschland

Angelique Kerber gewinnt Turnier von Wimbledon

Angelique Kerber ist die erste deutsche Wimbledon-Siegerin seit Steffi Graf.
14.07.2018 18:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kristina Puck von der dpa berichtet aus London:

Angelique Kerber ist Wimbledonsiegerin! Als erste Deutsche seit Steffi Graf hat die 30 Jahre alte Tennisspielerin aus Kiel mit einer furchtlosen Leistung das Wimbledon-Wunder geschafft. 22 Jahre nach dem letzten Titel ihres Vorbilds feierte Kerber mit einem beeindruckenden 6:3, 6:3 gegen Serena Williams ihren Premieren-Coup beim berühmtesten Tennisturnier der Welt.

Mit einem leidenschaftlichen und unaufgeregten Auftritt in 65 Minuten gegen die junge Mutter krönte Kerber ihre Karriere an der Spielstätte, die ihren Sport in Deutschland in Zeiten von Graf und Boris Becker am intensivsten bekannt gemacht hat.

In der Neuauflage des Endspiels von 2016 nutzte die Kielerin mit ihrem unbändigen Willen die Chance, die sich nach der Babypause von Williams ergab. Kerber verwehrte Williams' ohnehin schillernder Karriere vorerst ein weiteres imposantes Kapitel: Nur gut zehn Monate nach der Geburt ihrer Tochter Alexis Olympia imponierte die US-Amerikanerin mit ihrem Einzug ins Endspiel, stellte den Allzeit-Rekord der Australierin Margaret Court mit 24 Grand-Slam-Titeln aber noch nicht ein.

Kerber war an diesem wichtigsten Tag zweier turbulenter Wimbledon-Wochen für die langjährige Branchenführerin zu stark. «Serena hat Respekt vor Angie. Angie muss von Anfang an mental da sein und dagegenhalten», sagte die deutsche Damen-Chefin Barbara Rittner kurz vor Spielbeginn bei Sky und prognostizierte Kerbers Wimbledonsieg. In ihrem vierten Grand-Slam-Endspiel wirkte die 1,73 Meter große Linkshänderin von Beginn an entschlossen.

Die herben Rückschläge, der Frust, die unerwartet schwachen Ergebnisse - das alles ist nach dem dritten Grand-Slam-Titel vergessen. Kerber hat sich ein weiteres Mal in der deutschen Tennis-Geschichte verewigt. «Ich bin sehr stolz. Das bedeutet mir sehr viel», hatte sie zuvor offenbart.

Die britische Herzogin Meghan, Frau von Prinz Harry und eine Freundin von Serena Williams, und Herzogin Kate, Frau von Prinz William, sahen in der königlichen Loge, wie Kerber der Auftakt gelang und wie die Schleswig-Holsteinerin den besseren Eindruck hinterließ. Gleich das erste Aufschlagspiel nahm die erste deutsche Grand-Slam-Siegerin seit Steffi Graf der 36-jährigen Williams ab, vereinfacht auch durch Fehler ihrer Gegnerin.

Die Vorbereitung war komplizierter gewesen als gewöhnlich vor einem Endspiel. Auf eine feste Anfangszeit konnte sich Kerber nicht einrichten, weil das zweite Herren-Halbfinale zuvor noch beendet wurde. Ihr Auftritt verzögerte sich um rund zwei Stunden.

Mit ihrer Power legte die jüngere Williams-Schwester wieder vor. Die Schleswig-Holsteinerin ließ die 72-fache Turniersiegerin aber nicht davon ziehen. Im Gegenteil. Die gebürtige Bremerin profitierte allerdings auch davon, dass Williams - verständlicherweise - noch nicht die Dominanz und Form vergangener Tage hat und sich deutlich mehr vermeidbare Fehler leistete.

Nach dem ersten Satzgewinn ballte Kerber nur kurz die Faust ohne zu große Euphorie, ganz so, als wollte sie zeigen: Heute lasse ich mir den Coup nicht nehmen. Bei 2:2 musste die Weltranglisten-Zehnte nach 40:0 noch über Einstand, hielt aber ihren Aufschlag. Auf der Tribüne fieberten Mutter Beata und Trainer Wim Fissette mit. Bei 3:2 erarbeitet sich die deutsche Nummer zwei zwei Breakbälle. Den ersten wehrte die Gewinnerin von 23 Grand-Slam-Titeln mit einem Volley noch ab. Die zweite Chance nutzte Kerber mit einer mutigen Vorhand die Linie entlang: 4:2. Die Vorentscheidung.

Vor zwei Jahren hatte sie diesen Centre Court trotz einer herausragenden Leistung noch als stolze Verliererin verlassen. Im ersten Aufeinandertreffen mit Williams seit ihrem ersten Wimbledon-Finale hielt Kerber dem Druck stand - und gewann den letzten Ballwechsel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.