Politik

„Pussy Riot“ reklamieren Flitzer-Aktion bei WM-Finale für sich

Flitzer haben das WM-Finale in Moskau gestört. Wer dahintersteckt ist unklar.
16.07.2018 02:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Auftritt von vier Flitzern im Finale der Fußball-WM sind vier Personen in Polizeigewahrsam genommen worden. Sie seien auf eine Wache gebracht worden, berichtete die Agentur Interfax am Sonntagabend. Es werde gegen sie wegen des unerlaubten Tragens von Polizeiuniformen und des Verstoßes gegen Regeln bei Sportveranstaltungen ermittelt. Die Aktivisten-Gruppe "Pussy Riot" reklamierte auf ihrer Facebook-Seite die Aktion für sich und schrieb, dass man mit der Aktion auf die "Missachtung von Menschenrechten in Russland" aufmerksam machen wollte. Im Stadion befand sich auch der russische Präsident Wladimir Putin.

Die vier Flitzer trugen Uniformen, die an Polizisten erinnerten. Sie rannten mitten im Finale auf den Platz, wurden aber schnell von Sicherheitsleuten wieder vom Feld gebracht. "Pussy Riot"-Mitglied Olga Kurachjowa sagte Reuters, sie sei an dem Platzsturm beteiligt gewesen und werde nun auf einer Polizeistation festgehalten.

Die Aktivisten hatten in der Vergangenheit provokante Aktionen an öffentlichen Orten inszeniert. So wurden 2012 drei Aktivistinnen nach einem "Punk-Gebet" in einer Kirche festgenommen.

Die Finanzierung der Aktivisten von "Pussy Riot" ist unklar. Die Leiterin der Unterstützungskampagne für die Aktivisten ist Oksana Chelysheva, die unter anderem Leitungsfunktionen im "Russisch-Finnischen zivilen Forum" und der "Russisch-Tschetschenischen Freundschaftsgesellschaft" innehatte. Beide Organisationen werden von Nationale Endowment for Democracy, einer von der US-Regierung betriebenen Organisation, finanziert.

"Pussy Riot" hat sich in der Vergangenheit sowohl gegen Russlands Präsident Putin als auch gegen US-Präsident Donald Trump ausgesprochen. Die beiden Staatschefs treffen sich am Montag in Helsinki zu ihrem ersten bilateralen Gipfel.

Bemerkenswert: Die russischen Staatsmedien berichteten am Sonntagabend so gut wie nicht von dem Zwischenfall.

Frankreich gewann zum zweiten Mal die Fußball-Weltmeisterschaft. Im Endspiel gegen Kroatien setzten sich die Franzosen in Moskau mit vier zu zwei Toren durch und holten damit nach 1998 erneut den Titel. In Paris strömten nach dem Abpfiff Menschenmassen auf die Prachtstraße Champs-Elysees. Auch in anderen französischen Städten feierten Hunderttausende Fußballfans den Sieg

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...